Wirtschaft · Rechnungshof rügt EU-Finanzhilfen für die Türkei Der Europäische Rechnungshof hat die EU-Beitrittshilfen für die Türkei scharf kritisiert. Die Finanzhilfen zeigten nur begrenzte Wirkung, schrieb der Rechnungshof in einem am Mittwoch erschienenen Prüfungsbericht. Grundlegende, an die Zahlungen geknüpfte Bedingungen, seien von der Türkei nicht eingehalten worden.
Gesellschaft · 17jährige erstochen: Asylbewerber steht unter Tatverdacht Im Fall der getöteten 17 Jahre alten Mireille in Flensburg hat die Polizei einen Afghanen festgenommen. Der 18 Jahre alte Asylbewerber steht unter dringendem Tatverdacht, das Mädchen am Montag erstochen zu haben, teilte die Staatsanwaltschaft Flensburg am Mittwoch mit. „Der 18jährige lebt seit 2015 in Deutschland.“
Kommentar · Angst vor islamkritischen Meinungen Das Einreiseverbot für drei islamkritische Aktivisten in Großbritannien beweist, daß das Land ein Problem mit Meinungen hat, die vom islamophilen Mainstream abweichen. Das Verhalten offenbart eine Mischung aus Feigheit und Politischer Korrektheit. <>Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.<>
Wirtschaft · Überschüsse trotz Niedrigzinsen Trotz der Niedrigzinspolitik der EZB geht es den Banken so gut wie lange nicht. Grund dafür ist ein verändertes Geschäftsmodell. Statt mit Geldanlagen ihrer Kunden, erzielen Banken heute ihre Gewinne vor allem über Gebühren und Beiträge. Das Ende der Gratiskultur ist gekommen.
Deutschland · Stadt klagt gegen Muezzinruf-Verbot Die nordrhein-westfälische Stadt Oer-Erkenschwick hat Berufung gegen ein Urteil eingelegt, das einer Moschee den Muezzinruf verbietet. Die Stadt hatte 2014 einer Moscheegemeinde in dem rund 32.000 Einwohner großen Ort die Genehmigung erteilt. Ein 69 Jahre alter Anwohner hatte 2015 dagegen geklagt und Recht bekommen.
Ausland · Le Pens Gratwanderung Front-National-Chefin Marine Le Pen hat für ihren Kurs in der Partei nicht nur Beifall erhalten. Teile, die sich als Kern des Front verstehen, reagieren verstimmt bis empört. Sie fürchten eine zu starke Annährung der Partei an das bürgerliche Lager. Von Karlheinz Weißmann.
Deutschland · Die meisten Asylbewerber kommen nach Deutschland Deutschland bleibt weiterhin Hauptzielland für Asylbewerber. Fast jeder dritte Antrag (30,5 Prozent) in der EU wurde 2017 laut aktuellen Zahlen des EU-Statistikamts Eurostat in Deutschland gestellt. Damit ist das Land mit 198.000 Anträgen an der Spitze vor Italien (126.000), Frankreich (91.000) und Griechenland (57.000).
Kommentar · Kanzlerinnensätze für die Ewigkeit Zukunft ist alles, was noch nicht gewesen ist und Deutsche sind einfach nur Menschen, die schon länger hier leben: Angela Merkel ist nicht gerade für eine messerscharfe Rhetorik berühmt. Ihre Worte wirken häufig holprig und ihre Reden blaß – wie Merkels Politik. Die JUNGE FREIHEIT hat einige ihrer Zitate aus den vergangenen zwölf Regierungsjahren zusammengestellt.
Kommentar · Auf dem Weg in die Selbstmord-Republik In der Debatte um die Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen hat die Union einmal mehr bewiesen, wie bereitwillig sie einstige Kernpositionen opfert. Die Aushöhlung des Paragraphen 219 ist nur noch eine Frage der Zeit. Dabei wäre es die Aufgabe der Politik, ein Bewußtsein für den Wert des Lebens und das Unrecht von Abtreibung zu schaffen. <>Ein Kommentar von Jürgen Liminski.<>
Deutschland · Merkel zur Kanzlerin gewählt Angela Merkel ist zum vierten Mal in Folge zur Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland gewählt worden. Die CDU-Chefin erhielt am Mittwoch im Bundestag 364 Stimmen.