Kommentar · Fall Fahrenschon: Zweimal hingesehen Der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), Georg Fahrenschon, wird seinen Posten räumen. Es war kein Zufall, daß unmittelbar vor der Jahresmitgliederversammlung des DSGV, die Fahrenschons Wiederwahl beschließen sollte, das Steuerstrafverfahren gegen ihn öffentlich wurde. Wenigstens zwei Lehren lassen sich daraus ziehen. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Ausland · Zahl der Terror-Toten in Europa steigt Die Zahl der Terroranschläge in Europa hat in den vergangenen Jahren zugenommen – und damit auch die Zahl der Opfer dieser Attacken. Mit 826 Toten gab es 2016 so viele Opfer zu beklagen, wie seit 2002 nicht mehr, heißt es in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht der Londoner Denkfabrik Institute for Economics and Peace (IEP). Weltweit hingegen sank die Zahl der tödlichen Terrorangriffe seit 2014 um 22 Prozent.
Kommentar · Eine Wahrheit zuviel Karl Lagerfeld ist unter den Modeschöpfern das, was Harald Schmidt lange Zeit unter den TV-Entertainern war. Einer der letzten Dinosaurier der absolut freien Rede. Selbst größte Gemeinheiten katapultierten ihn nicht ins gesellschaftliche Aus. Mit seiner Kritik an Merkels Flüchtlingspolitik könnte der Provokateur aber eine Wahrheit zuviel ausgesprochen haben.
Deutschland · Boris Palmer plädiert für CSU-Innenminister und Abschiebungen Tübingens grüner Oberbürgermeister Boris Palmer hat sich für einen „harten“ CSU-Innenminister ausgesprochen. Straftäter und Menschen ohne Aufenthaltsrecht sollten konsequent abgeschoben werden, so der Grünen-Politker. Gleichzeitig sprach Palmer von einer Entfremdung zu seiner Partei.
Ausland · EU-Kommission will Deutschland verklagen Die EU-Kommission will gegen Deutschland wegen der Luftverschmutzung in mehreren Städten und Regionen vor den Europäischen Gerichtshof ziehen. Bei einer Verurteilung drohen hohe Strafen. Bereits im Juni 2015 hatte Brüssel ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet, weil Stickoxid-Grenzwerte an vielen Hauptverkehrsstraßen überschritten wurden.
Ausland · Australier stimmen für gleichgeschlechtliche Ehe Die Mehrheit der Australier hat sich in einer Volksbefragung für die gleichgeschlechtliche Ehe ausgesprochen. 61,6 Prozent der Teilnehmer stimmten für die „Ehe für alle“. 38,4 Prozent waren dagegen. Der Abstimmung waren parlamentarische Streitigkeiten vorausgegangen.
Ausland · Lehrer suspendiert, weil er Transgender-Schüler falsch ansprach Ein Lehrer aus Oxfordshire lobte zwei seiner Schüler mit den Worten „Gut gemacht, Mädels“. Was ihm nicht bewußt war: Eines der angesprochenen Mädchen identifiziert sich als Junge. Es folgte eine Beschwerde der Mutter bei der Schulleitung. Mittlerweile wurde der junge Mathelehrer vorübergehend suspendiert.
Kommentar · Moderner Wächterrat Der US-Spielzeughersteller Mattel bringt eine neue Barbie auf den Markt – mit Kopftuch. Das kann man als „Zeichen der Emanzipation“ feiern oder kritisieren. Wer sich für letzteres entscheidet, muß allerdings damit leben, daß er von Facebook gesperrt wird. Wie nun die Publizistin Birgitt Kelle.
Gesellschaft · „Lichtermarkt“: Elmshorn weist Vorwürfe zurück Die schleswig-holsteinische Stadt Elmshorn hat Vorwürfe zurückgewiesen, sie verleugne die christliche Tradition. „Wir sind von der diesjährigen Reaktion auf den Elmshorner Lichtermarkt insbesondere in den sozialen Medien, mehr als bestürzt“, sagte Bürgermeister Volker Hatje. Unter anderem die frühere CDU-Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach kritisierte den Namen des Weihnachtsmarktes.