Kommentar · Die Gräben sind so tief wie nie Das TV-Duell zwischen Emmanuel Macron und Marine Le Pen vier Tage vor der zweiten Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich war von viel Polemik geprägt. Noch nie hat es einen derart aggressiven Schlagabtausch bei einer Präsidentenwahl in dem Land gegeben. Dabei sind sich beide Kandidaten in heiklen Themen gar nicht so uneins. <>Eine Analyse von Jürgen Liminski.<>
Deutschland · Mädchen dürfen vollverschleiert in den Unterricht Niedersachsen darf Schülerinnen nach dem aktuell gültigen Schulgesetz eine Vollverschleierung nicht verbieten. Zu diesem Ergebnis sei ein von der Staatskanzlei in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten gekommen. Anlaß war der Fall einer vollverschleierten Schülerin.
Medien · SWR bestätigt Handlungsempfehlung zum Umgang mit Fremdenfeindlichkeit Der SWR hat gegenüber der JF die Echtheit einer Handlungsempfehlung zum Umgang mit Fremdenfeindlichkeit am Arbeitsplatz im Intranet des Senders bestätigt. In dem Artikel „Dein Kollege – ein Rassist?“ wird dazu aufgerufen, Kollegen der Personalabteilung zu melden, die am Arbeitsplatz „fremdenfeindliche Propaganda“ verbreiten.
Gesellschaft · Junge Europäer sehen keine gemeinsamen Werte Die Jugend in der Europäischen Union glaubt laut einer Studie nicht an ein gemeinsames Wertefundament, sondern betrachtet diese als reines Wirtschaftsbündnis. Achtzig Prozent verstehen sich ausschließlich oder in erster Linie als Bürger ihres jeweiligen Landes. Alleine als Europäer betrachtet sich fast niemand.
Streiflicht · Der letzte Test An den beiden kommenden Wochenenden finden die letzten Test-Wahlen vor der Bundestagswahl statt. Jedes Wahlergebnis kann seine psychologische Wirkung entfalten. In beiden Ländern will die FDP, die hier zufälligerweise eine besonders starke Basis hat, drittstärkste Kraft werden und die AfD deklassieren. <>Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.<>
Deutschland · Merkel spricht Machtwort in unionsinterner Doppelpaß-Debatte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich dagegen ausgesprochen, die Frage nach der doppelten Staatsbürgerschaft zum Wahlkampfthema zu machen. „Eine Wahlkampfkampagne wie 1999 wird der Doppelpaß nicht werden, das ist ja auch klar", sagte sie.
Medien · Rundfunkgebühren könnten in „ungewohnter Größenordnung“ steigen Die Kommission für den Finanzbedarf der öffentlich-rechtlichen Sender (KEF) geht davon aus, daß die Rundfunkgebühren um mehr als einen Euro pro Monat steigen könnten. Genaue zahlen könne es jedoch erst geben, „wenn man weiß, was 2019/2020 auf dem Tisch liegt“, sagte KEF-Chef Heinz Fischer-Heidlberger. Der ARD fehlen bis 2020 rund 140 Millionen Euro.
Deutschland · CDU-Landesvorsitzender will junge Einwanderer röntgen lassen Der niedersächsische CDU-Landesvorsitzende Bernd Althusmann hat eine Altersüberprüfung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden per Röntgenbild gefordert. Es liege der Verdacht nahe, daß eine erhebliche Zahl von ihnen gar nicht mehr minderjährig sei, warnt Althusmann. Kritik kommt von der SPD.