Deutschland · Gedenkorte für Kirsten Heisig und Uwe Lieschied geschändet Auf der linksradikalen Internetseite Indymedia Linksunten haben anonyme Autoren ein Bekennerschreiben veröffentlicht. Sie bezichtigen sich der Schändung eines Ehrenmales für den im Dienst getöteten Hauptkommissar Uwe Lieschied. Außerdem rissen sie Straßenschilder mit dem Namen der verstorbenen Amtsrichterin Kirsten Heisig ab.
Kommentar · Eine Epoche geht zu Ende Die Trump-Präsidentschaft bietet auch alle Voraussetzungen, Schluß zu machen mit dem unseligen Primat der Moral in der westlichen Außenpolitik. Für Deutschland kann die Schlußfolgerung nur lauten: Die bedingungslose Westbindung war ein Kind zweier Kriege, des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs. Diese Zeit ist vorbei. Ein Kommentar von Thomas Fasbender.
Streiflicht · Soziale Ächtung als Druckmittel Die Entlassung eines Lehrers mit AfD-Verbindung in Berlin ist einer von inzwischen zahlreichen Fällen, die für ein sich zunehmend verschärfendes Klima sozialer Ächtung stehen. Es sind diese Gängelungen Andersdenkender, eine schleichende Einschränkung von Grundrechten, die bei vielen Bürgern Empörung wachsen lassen. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Medien · Anzeige gegen Redakteure der Anne Will-Sendung Eine Rechtsanwältin aus Brandenburg hat gegen die Moderatorin Anne Will und weitere verantwortliche Redakteure ihrer Sendung Strafanzeige erstattet. In der Sendung am vergangenen Sonntag war auch die Schweizer Konvertitin Nora Illi zu Gast. Die Frauenbeauftragte des „Islamischen Zentralrats Schweiz“ war in Vollverschleierung, einem Niqab, aufgetreten.
Gesellschaft · Auftritt ohne Kreuz: Israel weist Aussagen Bedford-Strohms zurück Ein israelischer Militärsprecher hat die Aussage Heinrich Bedford-Strohms zurückgewiesen, die deutschen Bischöfe seien an der Klagemauer angewiesen worden, ihre Amtskreuze abzunehmen. Er habe den Vorwurf überprüft. „Und man war empört über diese Behauptung“, konstatierte Arye Sharuz Shalicar.
Medien · Deutsche vertrauen Zeitungen mehr als sozialen Netzwerken Die Mehrzahl der Deutschen hält einer Umfrage zufolge Zeitschriften und Zeitungen für glaubwürdiger als soziale Netzwerke. 69 Prozent der Bevölkerung ab 16 Jahren vertrauten bei verschiedenen Meldungen ein und desselben Themas der Presse mehr als Facebook oder Twitter. Das Ergebnis zeigte allerdings auch, daß an dem „Lügenpresse“-Vorwurf etwas dran ist.
Deutschland · Wowereit beklagt schlechten Ruf von Politikern Berlins früherer Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat mehr Respekt für Politiker gefordert. „Wir dürfen Politik nicht immer so schlecht machen. Es ist einer der härtesten Jobs, die es gibt“, sagte Wowereit. Die meisten Politiker seien bemüht, die Gesellschaft besser zu machen.
Deutschland · Bezirksregierung leistet sich PR-Berater für Asylfragen Die Bezirksregierung im nordrhein-westfälischen Arnsberg beschäftigt einen PR-Berater, der ausschließlich für Asylfragen zuständig ist. Der nicht namentlich genannte ehemalige Journalist soll für seine 20 Wochenstunden umfassende Arbeit ein fünfstelliges Monatshonorar erhalten.
Deutschland · Berliner Bezirksverordnete lassen Drohsel durchfallen Die ehemalige Juso-Chefin Franziska Drohsel (SPD) ist bei der Wahl für einen Stadtratsposten in Berlin für Jugend und Soziales gescheitert. 30 der 55 Bezirksverordneten im Berliner Stadtteil Steglitz-Zehlendorf stimmten am Mittwoch abend gegen Drohsel. Grund war ihre einstige Mitgliedschaft in der linksextremen Rote Hilfe e.V.
Deutschland · Linkspartei-Politiker wegen Vortäuschens einer Straftat verurteilt Das Amtsgericht Schwerin hat den ehemaligen Linkspartei-Politiker Julian K. wegen des Vortäuschens einer Straftat zu einer Jugendstrafe von mehreren Tagen Arrest verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Der heute 19 Jahre alte Mann hatte im Januar 2016 behauptet, von drei Neonazis überfallen und mit mehreren Messerstichen an Armen und Brust verletzt worden zu sein.