Gesellschaft · Pfarrer sammelt Spenden – aber nicht für Flüchtlinge Der Münchner Pfarrer Michael Schlosser hat sich dafür gerechtfertigt, Flüchtlinge in einem Spendenaufruf explizit als Empfänger ausgeschlossen zu haben. Er habe befürchtet, daß Spenden ausbleiben könnten, wenn die Leute denken, das Geld gehe an Flüchtlinge.
Kommentar · Deutsche Sprache auf dem Schulhof? Diskriminierung! Was ist der Unterschied zwischen deutschen und türkischstämmigen Wählern? Letztere bestehen auf die ihnen gegebenen Wahlversprechen. Und zwar lauthals. Aktuelles Beispiel ist der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg. Obwohl das Modell erfolgreich war, müsse die Deutschpflicht auf Schulhöfen abgeschafft werden. Ein Kommentar von Lukas Steinwandter.
Deutschland · AfD-Fraktion in Baden-Württemberg wieder vereint Die beiden AfD-Fraktionen im Stuttgarter Landtag haben sich wieder zusammengeschlossen. Zum Fraktionsvorsitzenden wurde Jörg Meuthen gewählt – allerdings zunächst nur bis zur Mitte der Legislaturperiode.
Wirtschaft · Energiewende kostet 520 Milliarden Euro bis 2025 Die Energiewende wird für die Bürger weitaus teurer als in den vorherigen Jahren angenommen. Das Projekt kostet bis zum Jahr 2025 rund 520 Milliarden Euro. Damit wird jeder Einwohner, ob jung oder alt, mit 6.300 Euro belastet. Den größten direkten Kostenanteil von 80 Prozent macht die EEG-Umlage aus.
Deutschland · Jungsozialisten fordern Entwaffnung der Polizei Heftige Reaktionen löste der Vorschlag der Jusos in Bremen aus. Sie forderten eine Entwaffnung der Polizei, um sie weniger bedrohlich zu machen. Von "einem kruden Weltbild und einem gestörten Verhältnis zu Staat und Polizei“ sprach indes die Junge Union.
Kommentar · Der Ausvolker EU-Parlamentspräsident Martin Schulz gibt sich gern als Mann des Volkes. Hemdsärmelig und gerade heraus. Aber nur so lange das Volk auch spurt. Wehe, die Bürger werden renitent und mucken auf. Dann würde Schulz sie am liebsten ausbürgern. Ein Kommentar von Felix Krautkrämer.
Kommentar · Kein Zurückweichen Solange sich der Islam nicht von innen heraus reformiert und glaubhaft von Gewalt gegen Andersgläubige distanziert, darf er nicht gleichrangig mit anderen Religionen behandelt werden. Es ist die Aufgabe der Muslime, in ihrem eigenen Haus aufzuräumen und den Islam politisch zu entmachten. Ein Gastbeitrag von Alice Weidel.
Deutschland · Türken-Verband gegen Deutschpflicht auf Schulhöfen Der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg hat gefordert, die Deutschpflicht auf Berliner Schulhöfen abzuschaffen. Mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Linkspartei und Grünen teilte der Verband mit, die Parteien sollten beschließen: „Die Berliner Bildungseinrichtungen werden angewiesen, keine sogenannte Deutschpflicht für die Pausen bzw. Freizeit zu erlassen.“
Ausland · Italiener verlassen scharenweise ihre Heimat Scharenweise verlassen die Italiener ihre Heimat. Die anhaltende Bankenkrise sowie fehlende Arbeitsangebote dürften mitunter ein Grund dafür sein. Im Vorjahr wanderten mehr Landsleute aus als Migranten in das südeuropäische Land ein.
Deutschland · Sozialhilfeausgaben steigen auf Rekordniveau Deutschland hat noch nie so viel Geld für Sozialhilfe ausgegeben wie 2015. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 27,7 Milliarden Euro netto für Sozialhilfe ausgegeben – ein Anstieg von 4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr, teilte das Statistische Bundesamt mit. Besonders stark stiegen die Ausgaben für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung.