Deutschland · Berlin: Spezialeinsatzkommando stürmt Zigeunerhaus Ein Spezialeinsatzkommando der Polizei hat ein von Zigeunern bewohntes Haus gestürmt. Dem vorausgegangen war ein Streit zwischen zwei Romafamilien, die sich in der heruntergekommenen Immobilie niedergelassen haben. Allein in Berlin gibt es rund fünfzig weitere ähnliche Brennpunkte.
Deutschland · Baden-Württemberg beschließt Aktionsplan Die grün-rote Landesregierung unter Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat den Aktionsplan „Für Akzeptanz und gleiche Rechte“ beschlossen, der die Interessen von Homosexuellen und anderen sexuellen Minderheiten stärken soll. Kritiker warnen vor einer Frühsexualisierung von Kindern.
Geschichte · Berlin gedenkt DDR-Volksaufstand Die Bundesregierung und die Stadt Berlin haben am Mittwoch des DDR-Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 gedacht. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) und Berlins Oberbürgermeister Michael Müller (SPD) legten Kränze am Denkmal des Arbeiteraufstandes nieder.
Kommentar · Die schleichende Entmachtung des Nationalstaates Was für eine Anmaßung. Ein Währungsfonds will entscheiden, wie hoch die Mehrwertsteuer und das Rentenalter in einem Land sind. Die Kampagne gegen Griechenland ist auch eine Kampagne gegen den souveränen Nationalstaat. Schon deswegen muß das Land den Euro verlassen. Ein Kommentar.
Deutschland · Mehrheit der Deutschen für griechischen Euro-Austritt Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich den Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone. 58 Prozent der Befragten sprachen sich in einer Umfrage für den sogenannten „Grexit“ aus. 28 Prozent befürworteten einen Verbleib des Staates in der Währungsunion.
Kultur · Evangelische Kirche verliert immer mehr Mitglieder Die evangelische Kirche in Deutschland hat erneut Mitglieder eingebüßt. Gründe sind die deutliche Zunahme der Kirchenaustritte sowie die demographische Entwicklung.
Deutschland · Petry kündigt Kampfkandidatur gegen Lucke an Der Streit um die Besetzung der AfD-Parteispitze geht in eine neue Runde. Parteisprecherin Frauke Petry kündigte eine Kampfkandidatur gegen ihren Ko-Sprecher Bernd Lucke an. Dieser stehe „für einen autoritären Führungsstil und den fehlenden Mut, die gesamte Breite der politischen Themen in die Öffentlichkeit zu bringen.“