Deutschland · Grüne kritisieren Umgang mit EU-Kritikern Konservative, Sozialdemokraten, Liberale und Linke haben im Europaparlament reihenweise EU-Kritiker bei der Besetzung von Ausschußposten abgestraft. Der Europaabgeordnete der Grünen, Jan Philipp Albrecht, hält das für falsch.
Gesellschaft · Neuer Streit um Wiederaufbau der Garnisonkirche Der Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonskirche hat einen weiteren Rückschlag erlitten. Am Montag gab ein von der Linkspartei unterstützest Bündnis knapp 16.000 Unterschriften für ein Volksbegehren gegen die Rekonstruktion des Gebäudes ab.
Ausland · Simbabwe: Mugabe will die letzten weißen Farmer vertreiben Simbabwes Präsident Robert Mugabe hat die letzten knapp 500 weißen Farmer im Land aufgefordert, zu verschwinden. „Wir sagen Nein zu Weißen, die unser Land besitzen“, sagte der 90jährige vor Anhängern. In dem völlig verarmten Land kommt es immer wieder rassistischen Morden an Weißen.
Deutschland · Türkischer Botschafter für zentrales Ramadan-Fest Die Bundesregierung sollte nach Ansicht des türkischen Botschafters in Deutschland, Hüseyin Avni Karslioglu, jährlich ein Ramadan-Fest ausrichten. Dadurch könne sie zeigen, daß der Islam in Deutschland angekommen sei.
Kultur · Seinen Sonderweg immer weiter marschiert Als Ende vergangener Woche Hans-Ulrich Wehler verstarb, ist mit ihm ein weiterer Teil der alten Bundesrepublik gegangen. In seiner gesamten Laufbahn als Historiker und mit seinen zahllosen Äußerungen zu politischen oder gesellschaftlichen Fragen gehörte er zum prägenden Milieu der alten Republik. Von Stefan Scheil.
Kommentar · Steuerstaat außer Kontrolle Es ist geschafft. Seit dem 8. Juli arbeiten die Deutschen statistisch gesehen nicht mehr für den Staat, sondern für sich selbst. Etwa 52 Prozent des Einkommens gehen für Steuern und Abgaben drauf. Zum Dank muß sich der Steuerzahler dann von Behörden und Verwaltung schikanieren lassen. Und der Staat hat noch lange nicht genug. Ein Kommentar von Henning Hoffgaard.
Deutschland · EU-Staaten verpflichten sich zu gegenseitiger Militärhilfe Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich auf eine stärkere militärische Kooperation geeinigt. Dies sieht eine neue „Solidaritätsklausel“ vor, die Ende Juli in Kraft treten soll. Dabei geht es auch um „militärische Fähigkeiten,“ die „über Vorkehrungen des Katastrophenschutzes hinausgehen“.
Kolumne · Kretschmanns zeitgeistliche Kirche Anzeige Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Europarlamentarier Sven Giegold – beide von Bündnis90/Grüne – haben am 6. Juni 2014 ihre „Religionspolitischen Thesen“ der Öffentlichkeit…