Medien · Jugendliche verbringen immer mehr Zeit mit Computerspielen Jugendliche zwischen zehn und 18 Jahren spielen im Schnitt 104 Minuten pro Tag am Computer, mit einer Spielkonsole oder mit dem Handy. Dies geht aus einer Umfrage des Hightech-Verbands Bitkom hervor. Tendenziell steigt die Dauer mit dem Alter der Jugendlichen.
Ausland · Bundesregierung doch an Atomwaffenprogramm beteiligt Die Bundesregierung ist in das Modernisierungsprogramm der in Deutschland stationierten US-Atomwaffen stärker eingebunden worden, als bisher bekannt war. So habe es mit den Nato-Staaten konkrete Absprachen über Fragen wie „Treffsicherheit“ und „Sprengkraft“ gegeben, berichtet das WDR-Magazin „Monitor“.
Deutschland · Kampfesgrüße aus Jena Josef Slowik soll nach Angaben der österreichischen Sicherheitsbehörden bei den Krawallen gegen den FPÖ-Ball im Januar in Wien beteiligt gewesen sein. Dabei wurden viele Polizisten verletzt. Während er in Wien vor Gericht steht, ehrte Slowiks Heimatstadt Jena den mutmaßlichen Linksextremisten für seine „Zivilcourage“.
Deutschland · Polizeigewerkschaft fordert Einreisestopp für Syrien-Kämpfer Die Deutsche Polizeigewerkschaft hat gefordert, Syrien-Kämpfer mit deutschem Paß nicht wieder einreisen zu lassen. Es müssen jetzt „alle Möglichkeiten genutzt werden, um einen Import des syrischen Bürgerkrieges nach Deutschland zu verhindern“.
Ausland · Nigel Farage gelingt Fraktionsgründung Dem britischen EU-Kritiker Nigel Farage und seiner Unabhängigkeitspartei (Ukip) ist es nach eigenen Angaben gelungen, eine Fraktion im EU-Parlament zu gründen. Neben der Ukip gehören ihr unter anderem die italienische Fünf-Sterne-Bewegung von Beppe Grillo, die Schwedendemokraten sowie eine Abgeordnete des Front National aus Frankreich an.
Kommentar · Der József Mindszenty des Westens Der Fall Assange erzählt uns, wie im Westen immer stärker mit doppeltem Maß gemessen und wie das Recht gebeugt wird, wenn es den Mächtigen nützt. Und doch gibt es Hoffnung, daß der bekannteste Dissident des ehemals freien Westens aus seiner Zwangslage befreit wird. Ein Kommentar von Ronald Gläser.
Deutschland · Ministerien holen Regenbogenflaggen wieder ein Das Umwelt- und Familienministerium haben die Regenbogenflaggen vor ihren Ministerien wieder eingeholt. Ursprünglich hatten beide Ministerien geplant, die Flagge nach dem 17. Juni wieder zu hissen. Dagegen formierte sich allerdings Widerstand im Bundeskanzleramt und im Bundesinnenministerium.
Kolumne · Eine Mannschaft gegen einen Götzen Anzeige Er bleckt die schneeweißen Zähne in die Kameras, lachend wie ein Raubtier auf Beutezug, die schwarzen Haare, wie eigentlich immer gegeelt, der Körper eisern…