Wirtschaft · EEG-Umlage: EU-Kommission eröffnet Verfahren gegen Deutschland Die EU-Kommission geht gegen die staatlichen Rabatte für energieintensive Unternehmen in Deutschland vor. Die Industrie warnt vor dem Verlust hunderttausender Arbeitsplätze. Die CDU forderte den neuen Energieminister Sigmar Gabriel auf, den EU-Vorstoß abzuwehren.
Ausland · Großbritannien streicht EU-Ausländern Arbeitslosengeld Die britische Regierung will England für Armutseinwanderer aus der EU unattraktiver machen. Ab Januar soll diesen daher unter anderem das Arbeitslosengeld gestrichen werden.
Allgemein · Ohne Deutschland geht es nicht Während der Revolution wurde in der ägyptischen Hauptstadt auch das Ägyptische Museum bestohlen. Jetzt wird es saniert. Unter anderem mit deutschen Steuergeldern. Aus Kairo berichtet Billy Six.
Deutschland · Journalisten vor Asyl-Schule bedroht Die Situation in der von Asylbewerbern und Linksextremisten besetzen ehemaligen Schule in Berlin-Kreuzberg bleibt angespannt. Nach einem Polizeieinsatz wegen einer Messerstecherei zwischen zwei Asylanten wurde nun ein Kamerateam vor der Schule bedroht. Die Journalisten mußten die Dreharbeiten abbrechen.
Kultur · Von Kennedy gelernt Heute vor 100 Jahren wurde Willy Brandt geboren. Trotz seiner kurzen Regierungszeit gilt er vielen Deutschen als einer der bedeutensten Kanzler der Bundesrepublik. Neben seinem zwiespältigen politischen Erbe war Brandt vor allem eines:ein Meister der Ikonographie.
Kolumne · Diskriminierte Dunkelblonde, blutende Weiße Anzeige Berliner Polizei veröffentlicht Warnvideo mit Original-Überwachungskamerabildern von echten Taschendieben – Linke und Einwanderungslobby krakeelen „Rassismus“, Zeter und Mordio – Berliner Polizei zieht ihr Video…
Ausland · Menschenrechtsgerichtshof erlaubt Leugnung des Armenier-Genozids Die Leugnung des Völkermords an den Armeniern fällt unter die Meinungsfreiheit und darf nicht bestraft werden. Dies geht aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Straßburg hervor. Demnach müssen die Staaten eine offene Debatte über die Geschichte zulassen.