Deutschland · Berlin bekommt Drogenszene nicht in den Griff In diesem Jahr ist die Berliner Polizei am Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg mit 113 Einsätzen gegen Drogendealer vorgegangen. Dabei wurden 948 Personen überprüft. Dies hat die Berliner Innenverwaltung am Dienstag mitgeteilt.
Ausland · Kauder kritisiert Berichterstattung über Christenverfolgung Der Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Volker Kauder (CDU), hat den Umgang der Medien mit der weltweiten Christenverfolgung gerügt. Diese sei lange Zeit nicht wahrgenommen oder heruntergespielt worden, schreibt Kauder in einem Beitrag für die evangelische Nachrichtenagentur idea.
Deutschland · Regierung legt Zahlen über Angriffe auf Bundeswehr vor In Deutschland hat es seit 2010 mindestens 37 Fälle gegeben, bei denen Angehörige der Bundeswehr bedroht oder Opfer von Gewalt wurden. Gleichzeitig kam es zu mehreren Brandanschlägen und Farbattacken.
Gesellschaft · Prostitutionsverbot: Grüne streiten sich mit Alice Schwarzer Die Grüne Jugend hat eine Kampagne des Frauenmagazins Emma zum Verbot der Prostitution scharf kritisiert. Der Aufruf der Zeitschrift sei „völlig realitätsfern“, teilte der Bundesvorstand der Parteijugend am Dienstag mit. Emma-Chefredakteurin Alice Schwarzer hatte zuvor gefordert, Freier in Deutschland zu bestrafen.
Deutschland · Angriff auf ARD-Journalisten: Anklage gegen Islamisten erhoben Die Staatsanwaltschaft Darmstadt hat Anklage gegen vier Islamisten erhoben, die im vergangenen Juni Journalistender ARD vor einer Moschee in Offenbach attackiert haben sollen. Drei von ihnen waren bereits zuvor mit Gesetz in Konflikt geraten.
Medien · NSA-Veröffentlichungen: Cameron schüchtert Presse ein Der britische Premierminister David Cameron hat der Presse bei der Veröffentlichung von weiteren Dokumenten zur NSA-Affäre mit Konsequenzen gedroht: „Wenn sie kein gesellschaftliches Verantwortungsgefühl an den Tag legen, wird es sehr schwer für die Regierung, sich zurückzuhalten und nicht tätig zu werden.“
Kolumne · Hirntod: Die Verdinglichung des Menschen Anzeige Auch existentielle Themen werden erst Gegenstand der öffentlichen Debatte, wenn Interessierte sie publik machen. Sie tun das, indem sie sich organisieren, Bürgeraktionen, Publikationen oder…