Wirtschaft · Deutschland soll eigenen IWF-Sitz aufgeben Deutschland soll auf einen eigenen Sitz beim Internationalen Währungsfond verzichten und sich stattdessen einen gemeinsamen Sitz mit Frankreich teilen. Das fordert das deutsche Direktoriumsmitglied bei der Europäischen Zentralbank, Jörg Asmussen.
Deutschland · Deutsche-Bank-Analyst: Bundestagswahl keine Gefahr für Euro-Rettung Die deutsche Bank hat sich beunruhigt über den zunehmenden Einfluß von Euro-Kritikern gezeigt. Es sei nicht auszuschließen, daß etwa „die euroskeptische AfD unter einer Großen Koalition verstärkt Zuspruch erhält“, heißt es in einer Analyse des Bankhauses.
Deutschland · Kritik an linker Anti-Rassismus-Broschüre Eine vom Bundesarbeitsministerium geförderte Anti-Rassismus-Broschüre des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist auf Protest gestoßen. Der Publizist Alan Posener warf den Machern vor, den „Rassismus der Zugewanderten“ zu verschweigen.
Kolumne · Das Elend des Regietheaters Anzeige Wagnerianer haben es nicht leicht im Wagnerjahr 2013. Zwar kommen die Werke des Meisters in seinem zweihundertsten Geburtsjahr häufiger auf die Bühne; eine rundum…
Streiflicht · Das ohrenbetäubende Schweigen Wer die Praxis vorgeburtlicher Tötung von Kindern anspricht, rührt an ein Tabu. Wer sich für Lebensschutz einsetzt, erlebt, daß er hier oft wie gegen eine unsichtbare Wand läuft. So sehr alles inzwischen öffentlich ausgetragen wird, so sehr herrscht kollektives Schweigen zu den jährlich allein in Deutschland legal über hunderttausend vorgeburtlich getöteten Kinder. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein
Deutschland · Kirche in Garbsen niedergebrannt Unbekannte haben im niedersächsischen Garbsen eine evangelische Kirche samt Gemeindezentrum niedergebrannt. Die Rettungskräfte wurden während ihres Einsatzes von Jugendlichen ausländischer Herkunft verhöhnt und provoziert. Die Stadt will als Reaktion Streetworker einstellen.
Deutschland · Streit um Abschaffung von Hausaufgaben Die Forderung der Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin, Jutta Allmendinger, Hausaufgaben abzuschaffen, ist auf scharfe Kritik gestoßen. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch warf ihr Gleichmacherei vor.