Nicht nur die Autoindustrie oder die Baubranche klagt über die derzeitige Mangelwirtschaft. Europaweit stöhnen auch die Verlage: Graphisches Papier für Zeitungen, Werbeprospekte, Plakate und Aufkleber ist knapp. Preissteigerungen und Lieferschwierigkeiten drohen.
IHR DIGITALER ZUGANG.
Einfach registrieren undweiterlesen.
Alle Artikel auf JF online frei
Die JF schon jeden Mittwoch als E-Paper und via App
95% aller Werbeprospekte, die wöchentlich bei uns im Brieflasten landen, wandern zusmmen mit den sie umgebenden kostenlosen Werbezeitungen ungelesen direkt in die daneben aufgestellte Papiertonne. Wenn dieser Irrsinn an Rohstoffverschwndung endlich mal durch Knappkeit reduziert wird, kann ich das nur begrüßen.
Und ich kann das nur bekräftigen.
Der Menschheit fehlt völlig das Problembewußtsein. Irr s i n n kann man es nennen, ich fürchte aber, es ist noch schlimmer. Der Mangel an Problembewußtsein steckt der Menschheit in den Genen.
Sie vermehrt sich wie die Heuschrecken, frißt die Ressourcen kahl und verschwendet sie dann auch noch.
In der 1970er JJahren gab es mal den Herbert Gruhl. Davon ist nur noch der „Klima“-Zirkus übriggeblieben.
Was mich wundert: Die Wirtschaft betreibt ja wohl die Papierwerbung nicht, weil sie „Geld zu viel hat“ sondern weil sie die Erfahrung gemacht hat, daß Reduzierung der Papierwerbung Umsatzrückgang zur Folge hat. Unerklärliche psychologische Prozesse scheinen da in den Menschen vorzugehen.
Auf! ihr Forscherinnen und Forscher, lasst den Gender-Mist und forscht mal was Produktives!
Auf! ihr Forschungsfördererinnen und Forschungsförderer, steckt das Fördergeld nicht mehr in Blödsinn sondern in Produktves!
So ist es.
Tja die Menschheit lernt eben nur wenn es Schmerzt und der Mangel so groß ist das er nicht mehr zu Ignorieren ist !
Dieser Beitrag ist älter als 2 Tage, die Kommentarfunktion wurde automatisch geschlossen.
Jetzt die JF stärken!
Unabhängigen Journalismus unterstützen!
Jetzt die JF stärken!
Unabhängigen Journalismus unterstützen!
Hohe Preise für Altpapier Foto: picture alliance / Eibner-Pressefoto