Anzeige
Anzeige

Nach Kritik: Von der Leyen verteidigt „Gas-Notfallplan“

Nach Kritik: Von der Leyen verteidigt „Gas-Notfallplan“

Nach Kritik: Von der Leyen verteidigt „Gas-Notfallplan“

EU-Kommissionspräsidenten Ursula Von der Leyen appelliert an die Energieminister der EU, sich "ihrer Verantwortung bewußt" zu machen Foto: picture alliance / EPA | STEPHANIE LECOCQ
EU-Kommissionspräsidenten Ursula Von der Leyen appelliert an die Energieminister der EU, sich "ihrer Verantwortung bewußt" zu machen Foto: picture alliance / EPA | STEPHANIE LECOCQ
EU-Kommissionspräsidenten Ursula Von der Leyen appelliert an die Energieminister der EU, sich „ihrer Verantwortung bewußt“ zu machen Foto: picture alliance / EPA | STEPHANIE LECOCQ
Nach Kritik
 

Von der Leyen verteidigt „Gas-Notfallplan“

Darf die EU den Mitgliedstaaten vorgeben, wieviel Gas sie sparen müssen? Von der Leyen verteidigte entsprechende Pläne nun gegen Kritik. Derweil will Polen der Bundesrepublik nur mit Gas aushelfen, wenn Deutschland sich für den Zweiten Weltkrieg und Nord Stream 1 entschuldigt.
Anzeige

BRÜSSEL. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat Pläne für einen „Gas-Notfallplan“ verteidigt. EU-Mitgliedsstaaten sollten mit „denjenigen Mitgliedern teilen, die stärker betroffen sind“. Eine Gas-Krise würde schließlich alle Länder des gemeinsamen Binnenraums treffen. „Auch Mitgliedstaaten, die kaum russisches Gas beziehen, können sich den Folgen eines möglichen Lieferstopps in unserem Binnenmarkt nicht entziehen“, sagte sie der dpa.

Die EU-Kommission selbst werde sich ebenfalls am Energiesparkurs beteiligen, unterstrich von der Leyen. Je nach Einsparpotential werde sie „die Temperatur anpassen und die Betriebszeit von Heizungen, Klimaanlagen und Beleuchtungen optimieren“. Alle könnten etwas tun, um die Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern. Natürlich solle der öffentliche Sektor dabei „mit gutem Beispiel vorangehen“. Ziel der Behörde sei es, bis 2030 klimaneutral zu sein. Putin überziehe die Ukrainer mit einem ungerechtfertigten, brutalen Krieg. „Wir sollten alles dafür tun, ihm den Geldhahn abzudrehen“, mahnte von der Leyen.

Mehrere EU-Länder stellen sich quer

Zuvor hatten sich mehrere EU-Mitgliedsstaaten kritisch zu den Vorschlägen für einen „Gas-Notfallplan“ geäußert. Die Regierung Portugals könne den Vorschlag überhaupt nicht akzeptieren, weil dieser „unhaltbar“ sei, erklärte der Staatssekretär für Umwelt und Energie, João Galamba, vergangene Woche im Gespräch mit der Zeitung Público. „Wir konsumieren Gas aus absoluter Notwendigkeit“, betonte er. Auch die spanische Ministerin für ökologischen Wandel, Teresa Ribera, hatte moniert, Spanien könne keine Opfer bringen, über die es nicht gefragt worden sei. „Im Gegensatz zu anderen Ländern haben wir Spanier in Sachen Energieverbrauch nicht über unsere Verhältnisse gelebt.“

Auch in Warschau stießen die Pläne auf Ablehnung. Um Deutschland im Winter mit Erdgas zu versorgen, müßten im Verhältnis zu Berlin erst einige Meilensteine erreicht sein, sagte der Generalsekretär der Regierungspartei PiS, Krzysztof Sobolewski, im polnischen Fernsehen. Ein solcher Meilenstein könnte „die Frage der Kriegsreparationen“ sein. „Wir sind immer offen und bereit zu helfen – das sieht man am besten an der Situation in der Ukraine“, sagte Sobolewski mit Blick auf die Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge.

Als anderen Meilenstein sah er eine Entschuldigung Deutschlands dafür, die Ostsee-Pipelines Nord Stream 1 und 2 immer als rein wirtschaftliches Projekt dargestellt zu haben. Polen und andere östliche EU-Länder hätten von Anfang an gewarnt, die Gasleitungen könnten als politisches Druckmittel Moskaus dienen.

Von der Leyen hofft auf „Sicherheitsnetz“

Der Plan der EU-Kommission sieht vor, daß alle EU-Staaten freiwillig Anstrengungen unternehmen, um ihren Gasverbrauch zwischen dem 1. August 2022 und dem 31. März 2023 um mindestens 15 Prozent zu reduzieren. Als Vergleichswert soll der Durchschnittskonsum im gleichen Zeitraum der vergangenen fünf Jahre dienen. Im Fall eines akuten Gasnotstandes soll eine Drosselung des Konsums zudem auch verordnet werden können. Eine unzureichende Vorbereitung auf einen russischen Lieferstopp könnte nach Einschätzung der EU-Kommission einen Einbruch der Wirtschaftsleistung um im Durchschnitt 0,9 bis 1,5 Prozent zur Folge haben.

Die Vorschläge der Kommission sind am kommenden Dienstag Thema bei einem Sondertreffen der Energieminister der EU-Staaten in Brüssel. Von der Leyen äußerte sich zuversichtlich, auf breite Zustimmung zu treffen. Sie sei sich sicher, daß sich die Energieminister „ihrer Verantwortung bewußt sind“. Wichtig sei jetzt, ein Sicherheitsnetz für alle zu knüpfen, um es sicher durch die beiden nächsten Winter zu schaffen. (st)

EU-Kommissionspräsidenten Ursula Von der Leyen appelliert an die Energieminister der EU, sich „ihrer Verantwortung bewußt“ zu machen Foto: picture alliance / EPA | STEPHANIE LECOCQ
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag