Anzeige
Anzeige

Deutschlandfunk: Stuttgart-Mord: Deutschlandfunk verteidigt Nichtberichterstattung

Deutschlandfunk: Stuttgart-Mord: Deutschlandfunk verteidigt Nichtberichterstattung

Deutschlandfunk: Stuttgart-Mord: Deutschlandfunk verteidigt Nichtberichterstattung

Stuttgart-DLF
Stuttgart-DLF
Stuttgart-Mord und Tweet des Deutschlandfunks Foto: Screenshots deutschlandfunk.de/Twitter / JF-Montage
Deutschlandfunk
 

Stuttgart-Mord: Deutschlandfunk verteidigt Nichtberichterstattung

Der Deutschlandfunk hat sich dafür gerechtfertigt, in seinen Nachrichtensendungen nicht über den Schwert-Mord von Stuttgart berichtet zu haben. Die Tat sei für die Redaktion nicht von bundesweiter und gesamtgesellschaftlicher Relevanz. Zudem würden andere Medien ja über das Verbrechen berichten.
Anzeige

BERLIN. Der Deutschlandfunk hat sich dafür gerechtfertigt, in seinen Nachrichtensendungen nicht über den Schwert-Mord von Stuttgart berichtet zu haben. „In den Nachrichten des Deutschlandfunks spielen einzelne Kriminalfälle nur selten eine Rolle. Voraussetzung für die Berichterstattung ist eine bundesweite und gesamtgesellschaftliche Bedeutung“, schrieb der Sender in einer Stellungnahme.

„Das Verbrechen von Stuttgart ist grausam und erfüllt auch unsere Redaktion mit Trauer und Fassungslosigkeit. Die bundesweite und gesamtgesellschaftliche Relevanz sehen wir aber derzeit nicht.“ Allein die Staatsangehörigkeit eines Menschen reiche nicht aus, um der Tat eine solche Bedeutung zu verleihen, daß der Deutschlandfunk über sie berichte. Zudem würden zahlreiche Medien über den Stuttgarter Fall informieren. Diese Berichte seien im Internet und in den Sozialen Medien für jedermann verfügbar.

Am Mittwoch hatte ein 28 Jahre alter Syrer in Stuttgart einen 36jährigen mit einer Machete niedergemetzelt. Laut Polizei war der mutmaßliche Täter 2015 nach Deutschland gekommen und wegen Diebstahls und Sachbeschädigung bereits bekannt. Bei dem Opfer soll es sich um einen „Deutsch-Kasachen“ gehandelt haben. Die Polizei geht von einer Beziehungstat aus und schließt politische oder religiöse Motive aus.

Ausländische Medien halten Fall für relevant

Nach einem Bericht der Stuttgarter Zeitung soll der Verdächtige seit vier Jahren unter einer falschen Identität in Deutschland gelebt haben. Bei den Behörden sei er als 28jähriger mit syrischer Staatsbürgerschaft registriert. Möglicherweise sei er aber in Wirklichkeit 30 Jahre alt und Palästinenser.

Mit seiner Entscheidung, nicht über den Mord von Stuttgart zu berichten, steht der Deutschlandfunk jedoch nicht allein. Sowohl „Tagesschau“ und Tagesthemen“, „Nachtmagazin“ (ARD) als auch „heute“, „heute Journal“ und „Morgenmagazin“ (ZDF) informierten ihre Zuschauer nicht über die Tat. Im Ausland hielt man die Geschehnisse in der baden-württembergischen Landeshauptstadt jedoch durchaus für meldenswert. Daily Mail (Großbritannien), New York Times (USA), Le Dauphiné Libéré (Frankreich) und Le Soir (Belgien) berichteten über die grausame Tat.

Nicht der erste Fall ausbleibender Berichterstattung

Es ist nicht das erste Mal, daß der öffentlich-rechtliche Rundfunk wegen ausbleibender Berichterstattung über Verbrechen von Asylbewerbern in der Kritik steht. Als der Mörder der Freiburger Studentin Maria L. gefaßt wurde, hielt das die „Tagesschau“ ebenfalls nicht für berichtenswert. Der Fall, so der Chefredakteur der ARD-„Tagesschau“, Kai Gniffke, habe keine überregionale Relevanz gehabt.

Ähnlich verhielt es sich, als vor einem Jahr ein somalischer Asylbewerber in Offenburg einen Arzt mit einem Messer ermordete und eine Arzthelferin schwer verletzte. Auch damals rechtfertigte Gniffke die ausgebliebene Berichterstattung. „Wir müssen einfach nur gucken, ob jeder Mordfall, jede Tötung tatsächlich auch ein Fall ist, der in der ‘Tagesschau’ vorkommen soll. Wir sind eine Sendung, die über das berichtet, was Relevanz hat für eine gesamte Bevölkerung in diesem Land. Einzelne Kriminalfälle haben in dieser Tagesschau nicht ihren Platz. Wir wären sonst ein Kriminalmagazin, was wir nicht sein wollen“, erläuterte er. (krk)

Stuttgart-Mord und Tweet des Deutschlandfunks Foto: Screenshots deutschlandfunk.de/Twitter / JF-Montage
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag