Szene aus Curveball: Erst beim furiosen Finale mit ironischen Anleihen bei „Der Spion, der mich liebte“ (1977) dreht Naber richtig auf Foto: curveball-derfilm.de
„Curveball – Wir machen die Wahrheit“ ist eine Satire aus der real existierenden Welt der Geheimdienste. Der Stoff, aus dem der Filmemacher Johannes Naber seinen vierten Spielfilm gewoben hat, klingt wie eine ausländerfeindliche Verschwörungstheorie, doch er ist wahr.
IHR DIGITALER ZUGANG.
Einfach registrieren undweiterlesen.
Alle Artikel auf JF online frei
Die JF schon jeden Mittwoch als E-Paper und via App
Ich frage mich, was der geschilderte Film mit Trump zu tun haben soll. Mit diesem falschen „Überläufer“ wurde ein verlogener Krieg gerechtfertigt! Wenn dieser Alwin „Curveball“ nicht sogar von der CIA bei dem naiv ahnungslosen BND in Stellung gebracht wurde, um genau das zu erreichen! Wir wissen auch was, Herr Lehrer! Brav gemacht, Hansjörg, setzen und Raketen los!
Dieser Beitrag ist älter als 2 Tage, die Kommentarfunktion wurde automatisch geschlossen.
Jetzt die JF stärken!
Unabhängigen Journalismus unterstützen!
Jetzt die JF stärken!
Unabhängigen Journalismus unterstützen!
Szene aus Curveball: Erst beim furiosen Finale mit ironischen Anleihen bei „Der Spion, der mich liebte“ (1977) dreht Naber richtig auf Foto: curveball-derfilm.de