Geschichte · Hungern auf Befehl Stalins Getreideexporte für die sowjetische Rüstung: Im November 1932 führten Beschlüsse des Politbüros zu grauenvollen Ausmaßen des „Holodomor“ in der Ukraine. Der Kampf um die Erinnerung daran ist immer noch nicht ausgefochten.
Geschichte · Bundestag soll Holodomor als Völkermord anerkennen Mehr als drei Millionen Menschen starben zu Beginn der Dreißigerjahre während einer katastrophalen Hungersnot in der Ukraine. Nun soll der sogenannte Holodomor als sowjetischer Völkermord anerkannt werden.
Geschichte · Erich von Manstein – der Schmied des Sichelschnitts Wer den Namen Erich von Manstein hört und mit Militärgeschichte etwas anzufangen weiß, denkt sofort an den Sichelschnitt durch die Ardennen 1940. Der Generalfeldmarschall der Wehrmacht war bei allem strategischen Können auch ein Gefangener preußischer Ehrvorstellungen. Vor 135 Jahren wurde er geboren.
Geschichte · Schukows List Nicht nur überlegene Stärke, vor allem ein Strategiewechsel ermöglichte den sowjetischen Erfolg 1942. Vor allem ein Täuschungsmanöver des sowjetischen Generals Schukow trieben die deutsche Truppenverbände in den verhängnisvollen Kessel von Stalingrad.
Geschichte · Kiautschou: Das deutsche Hongkong Vor 125 Jahren nahm das Deutsche Reich in China das „Schutzgebiet Kiautschou“ in Besitz. Die Kolonie avancierte für chinesische Provinzen schnell zum Vorbild.
Natur und Technik · „Ohne Wenn und Aber“: Scholz zieht gegen fossile Energie zu Felde „Es darf keine weltweite Renaissance der fossilen Energien geben.“ Mit eindringlichen Worten warnt Kanzler Scholz vor den Folgen der Erderwärmung. Deutschland werde das erste klimaneutrale Industrieland der Welt sein. Das läßt er sich einiges kosten.
Geschichte · Der Anfang vom Ende der CDU Vor vierzig Jahren erhofften sich Konservative mit dem Regierungswechsel zu Helmut Kohl eine „geistig-moralische Wende“ – und wurden bitter enttäuscht. Die Modernisierung der CDU öffnete die Partei nach links und erzeugte auf der Rechten ein Vakuum.
Geschichte · Kuba-Krise: So knapp war es bis heute nicht Im Oktober 1962 hielt die Kuba-Krise die Welt in Atem: Ein Atomkrieg schien nicht mehr unwahrscheinlich. Denn die Sowjets stationierten Langstreckenraketen auf der Insel – direkt vor der Haustür der USA. Der Kalte Krieg drohte, heiß zu werden.
Geschichte · „Heimatvertriebene haben Empathie verdient“ Bei einer Buchvorstellung in Berlin wird der Bogen von deutschen Heimatvertriebenen zu ukrainischen Flüchtlingen gespannt. Auch Skandal-Diplomat Andrij Melnyk ist vor Ort. Für ihn steht fest: Putin hat „den Sieg über Nazi-Deutschland monopolisiert“.
Geschichte · Hindenburgs Grab droht die Umgestaltung Der ehemalige Reichspräsident von Hindenburg findet auch im Grab keine Ruhe. So werden Stimmen laut, die eine Umgestaltung seiner letzten Ruhestätte verlangen und ihn für seine Rolle im Ersten Weltkrieg und der Weimarer Republik kritisieren.
Geschichte · „Es gibt nur ein Gesetz, das heißt Italien!“ Vor hundert Jahren initiierten die Faschisten Mussolinis den „Marsch auf Bozen“. Es war dies der Startschuß für die Unterdrückung der Südtiroler. Die Stufen der Eskalation waren sorgfältig geplant.
Geschichte · A bis Z der politischen Symbole Politische Symbole wirken. Ihre mächtige Bedeutung für Politik und Gesellschaft ist vielen ein Rätsel. Bis jetzt fehlte ein umfassendes Nachschlagewerk. Diese Lücke schließt das „Lexikon politischer Symbole“ von JF-Erfolgsautor Karlheinz Weißmann.
Natur und Technik · Wie das Gesundheitsministerium hinter Lauterbach aufräumt Auch nach zweieinhalb Jahren Corona-Pandemie ist die Datenlage im Bundesgesundheitsministerium von Karl Lauterbach nicht wirklich sicher. Bei Anfragen herrscht wahlweise Schweigen oder man versendet Studien, die neue Fragen aufwerfen.
Geschichte · Die Affäre Möllemann: Im Gestrüpp des Antisemitismus Vor zwanzig Jahren erreichte die Affäre um den FDP-Politiker Jürgen Möllemann und seine Kritik am Zentralrat der Juden und dem israelischen Hardliner Ariel Scharon ihren Höhepunkt. Wenige Monate später starb er, als sich bei einem Sprung aus dem Flugzeug sein Fallschirm nicht öffnete.
Geschichte · Schweigen in vielen Worten Völkermord ukrainischer Nationalisten in Wolhynien: Die von Nützlichkeitserwägungen zugedeckte Wunde zwischen Polen und der Ukraine eitert unter der Narbe weiter. Die Ukraine verweigert Exhumierungen der sterblichen Überreste.
Geschichte · „Marder“-Reihe – eine langlebige Notlösung Improvisationen können durchaus langlebig sein. Die Panzerjäger der „Marder“-Reihe erwiesen sich im Zweiten Weltkrieg als mehr als nur Verlegenheitslösungen. Zu ihrer Schlagkraft trug auch sowjetische Technik bei. Letzter Teil der JF-Serie.
Geschichte · Jagdpanzer „Elefant“ – Verteidigung ist besser als Angriff Mit 65 Tonnen Gewicht und einer Panzerung von bis zu 200mm war der beim schweren Jagdpanzer der Name „Elefant“ passend gewählt. Kurioserweise begünstigte eine Schlappe für Ferdinand Porsche seine Geburt. Nächster Teil der JF-Serie.
Geschichte · Heiter bis wolkig Vor 50 Jahren überschattete das antiisraelische Olympia-Attentat die Spiele in München. Das Fiasko beim Rettungsversuch zeigte die Inkompetenz der Verantwortlichen. Eine der Lehren war die Gründung der berühmten GSG9-Spezialeinheit.
Geschichte · Panzerjäger „Nashorn“: Wirkung vor Deckung Der Panzerjäger „Nashorn“ der Wehrmacht setzte auf große Feuerkraft. Zum Nachteil seiner Besatzung vernachlässigten die Konstrukteure jedoch die eigene Panzerung. Ungeachtet dessen war das Gefährt von großem taktischen Wert. Nächster Teil der JF-Serie.
Geschichte · Der „Panther“ sprang zu früh aufs Schlachtfeld Unter den „Großkatzen“-Panzern der deutschen Militärgeschichte kämpft der „Panther“ seit jeher mit dem „Tiger“ um das größere Prestige. Dabei gilt die Technik des „Panthers“ als wegweisend für die moderne Panzerentwicklung. Im Gefecht bereitete sie ihm jedoch Probleme. Nächster Teil der JF-Serie.
Geschichte · Der Triumphzug des „Tigers“ startete holprig Der neue Rheinmetall-Panzer setzt mit dem Namen „Panther“ eine deutsche Militärtradition fort. So gab auch die Wehrmacht ihren Panzern Tiernamen. Die wohl berühmteste „Großkatze“ ist der „Tiger“, der vor 80 Jahren erstmals auf dem Schlachtfeld auftauchte. Auftakt einer JF-Serie.
Geschichte · Verkünder der Revolution Vor hundert Jahren starb der französische Philosoph Georges Sorel. Heute verehren ihn sowohl Rechte wie Linke als Kritiker der liberalen Demokratie. Sorel träumte von der großen Rebellion, erlebte aber die revolutionären Gräuel des 20. Jahrhunderts nicht mehr.
Geschichte · Chaco: Jenseits des Radars Vor neunzig Jahren begann in Südamerika der dreijährige Chaco-Krieg zwischen den Binnenstaaten Paraguay und Bolivien. Trotz moderner Strategie und einem deutschen Generalfeldmarschall mußte Bolivien abermals Gebiete an einen seiner Nachbarn abtreten.
Natur und Technik · Ein lange verschlepptes Problem begünstig Waldbrände Die plantagenartigen Monokulturen an Nadelbäumen, die vor allem im Osten Deutschlands zu finden sind, bieten ein hohes Risiko für Waldbrände. Dennoch geht die Umgestaltung mit Blick auf mehr Laubbäume nur schleppend voran. Es gilt, die Zukunft der deutschen Wälder zu sichern.
Natur und Technik · Nicht anfassen! Innerhalb von Tagen rafft ein neuer Vogelgrippe-Stamm ganze Brutkolonien dahin. Besonders eng zusammen lebende Arten wie viele Seevögel sind heftig betroffen. Gerade in der Aufzuchtzeit sind die Populationen doppelt bedroht.