Anzeige
Anzeige
AfD Fraktion Bayern, Stellenangebote

Volkstrauertag: Namen, die keiner mehr nennt

Volkstrauertag: Namen, die keiner mehr nennt

Volkstrauertag: Namen, die keiner mehr nennt

Deutscher Soldatenfriedhof in Rossoschka
Deutscher Soldatenfriedhof in Rossoschka
Nelken auf dem Deutschen Soldatenfriedhof in Rossoschka Foto: picture alliance
Volkstrauertag
 

Namen, die keiner mehr nennt

Mit diesem Volkstrauertag fällt die Erinnerung zusammen mit dem Gedenken an die Schlacht um Stalingrad, der Wende des Zweiten Weltkrieges vor 75 Jahren. Verschämt rückt die Erinnerung immer weiter in den Hintergrund. Was für ein Vaterland lassen sie zurück? Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Anzeige

Jungautoren, Gewinne, Bewirb Dich jetzt!

Unser Vater ging mit uns Kindern an Volkstrauertagen stets zu den örtlichen Gedenkfeiern. Auf den meisten Friedhöfen findet sich ein Gedenkstein für die Gefallenen des Ortes. Ich sehe noch die Veteranen in dunklen Mänteln oder Tracht neben den in Uniform angetretenen Bundeswehrsoldaten. Eine Bläsergruppe intoniert das Lied „Ich hatt’ einen Kameraden“. Es war eine ernste, feierliche, stille Atmosphäre.

Eine ähnliche Stimmung erfaßte uns, wenn wir Kinder Soldatenfriedhöfe besuchten – beispielsweise im Elsaß in den Vogesen oder in Verdun. Da unser Vater Berufssoldat war, stellte sich ein besonderer Blick auf die Gefallenen der Weltkriege ein. Er vermittelte uns den Sinn dieses Dienstes, der bedeutet, im Ernstfall sein Leben einzusetzen für die Nation. Gleichzeitig erlebten wir keine Verklärung der Brutalität, des Schreckens der Kriege. Der Mißbrauch von Soldaten durch eine verbrecherische Regierung, die Hölle, in der blutjunge Männer verheizt wurden. Das Mindeste, das die Nachgeborenen tun könnten, ist, diesen Männern ein ehrendes Andenken zu bewahren.

Ein Krieg jenseits der Vorstellungskraft

Mit diesem Volkstrauertag fällt die Erinnerung zusammen mit dem Gedenken an die Schlacht um Stalingrad, der Wende des Zweiten Weltkrieges vor 75 Jahren. Zwei der letzten noch lebenden Veteranen dieser fürchterlichen Kesselschlacht schildern im Gespräch mit der JUNGEN FREIHEIT (siehe Seite 3) einen Krieg, der für junge Deutsche heute jenseits der Vorstellungskraft ist. Seit einigen Jahren gibt es keine Wehrpflicht mehr, das Militärische wird generell immer fremder.

Nikolaus Giebels schildert, wie er als 22jähriger Panzergrenadier den Vormarsch in die Stadt an der Wolga erlebte, um dort überraschend auf seinen 19jährigen Bruder zu treffen. Wenig später der letzte Händedruck, sie verlieren sich, den Bruder verschlingt die Schlacht. Nur in Träumen begegnet ihm der Verschollene gelegentlich wieder.

Wer gedenkt noch der Gefallenen?

Von denen, die noch berichten können vom Krieg, treten die letzten in den nächsten Jahren ab. Verschämt rückt die Erinnerung immer weiter in den Hintergrund. Was für ein Vaterland lassen sie zurück? 110.000 deutsche Soldaten gingen nach der Kapitulation der 6. Armee Anfang Februar 1943 in sowjetische Kriegsgefangenschaft, nur 6.000 kehrten später zurück. 150.000 deutsche und eine halbe Million sowjetische Soldaten fielen in diesem Gemetzel. Heute liegen sie gemeinsam in der Steppe der Wolgastadt, die den Namen Stalin schon lange nicht mehr trägt.

Unsere Titelseite zeigt einen Teil der Gedenktafeln, die auf dem kleinen deutschen Soldatenfriedhof in Rossoschka angebracht sind und in die die Namen unzähliger Gefallener graviert sind. Wessen Hand streift noch über die Inschriften, wer nennt halblaut ihre Namen?

JF 47/17

Nelken auf dem Deutschen Soldatenfriedhof in Rossoschka Foto: picture alliance
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag