Gesellschaft · Rhetorische Amokläufe Das Unwort „Corona-Diktatur“ gilt vielen als demokratiegefährdende Grenzüberschreitung. Dabei wiederholt sich im Grunde nur ein alter Streit von 1968. Bei diesem zeigte sich damals, wohin eine Radikalisierung führen kann. Aus diesem Grund sollten Maßnahmen zurückgenommen und verbal abgerüstet werden.
Kommentar · Cem Özdemir ist noch nicht in der Realität angekommen Der Krieg in der Ukraine mit seinen Auswirkungen auch auf Deutschland zwingt die Ampel-Regierung zum politischen Umdenken. Nur im Landwirtschaftsministerium hat man die Einschläge noch nicht gehört. Daher wollen Bauern nun „illegal“ Lebensmittel produzieren. Gut so! Ein Kommentar von Peter Felser.
Deutschland · Politisch motivierte Kriminalität in Brandenburg erreicht Höchststand Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in Brandenburg befindet sich auf einem Höchststand. Die Fälle von linksmotivierter Kriminalität haben um 130 Prozent zugenommen. Auch die Mehrheit der Taten gegen Politiker entfallen auf diese Kategorie.
Ausland · Rußland greift Odessa an / Ukraine lehnt Kapitulation von Mariupol ab Rußland greift die ukrainische Hafenstadt Odessa vom Meer aus an. Die Ukraine lehnt eine Übergabe von Mariupol ab. Der Vormarsch russischer Truppen auf Kiew ist unterdessen festgefahren. Der Frontverlauf ist unverändert. Deutschland will weitere Waffen an die Ukraine liefern.
Gesellschaft · Ungarische Schwimmerin wettert gegen Transfrauen im Profisport Die ungarische Schwimmerin Réka György hält die Teilnahme von biologischen Männern im Frauensport für unfair. Sie hatte die Qualifizierung für die US-Collegemeisterschaften knapp verpaßt. Auf dem ersten Platz landete eine Transsexuelle.
Gesellschaft · 2.000 Menschen demonstrieren in München gegen Abtreibungen Der Verein Stimme der Stillen warnt anläßlich der Streichung des Werbeverbots für Abtreibungen vor einer Normalisierung solcher Eingriffe. Beim 2. Münchner „Marsch fürs Leben“ demonstrierten 2.000 Teilnehmer für den Schutz ungeborener Kinder.
Deutschland · Syrischer Messerangreifer soll schuldfähig sein Neue Wende im Fall des syrischen Messerangreifers, der in einem ICE vier Menschen verletzte: Der Tatverdächtige soll aus islamistischen Motiven gehandelt haben. Zuvor war über eine psychische Erkrankung spekuliert worden. Ermittler gehen davon aus, daß er jedoch schuldfähig ist.
Kommentar · Zwischen Theorie und Praxis Von der Linkspartei bis zur AfD: Noch immer existieren innerdeutsche Ost-West-Spannungen. Dabei zeigen gerade politische Westimporte wenig Gespür für die Erfahrungen und Wünsche ihrer Landsleute. Denn die Protesthaltung im Osten speist sich aus einem antiautoritären Impuls. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.