Ausland · Habeck lehnt Atom-Förderpläne der EU ab Weil die EU für ihre Green-Deal-Politik nicht nur erneuerbare Energien, sondern auch Kernkraft fördern will, schlägt ihr Kritik von der neuen Bundesregierung entgegen. Vize-Kanzler Robert Habeck (Grüne) bekräftigt, Deutschland halte Atommeiler weiterhin für schädlich.
Deutschland · Kritik an Impfpflicht: Söder stellt Kubicki in rechte Ecke Für CSU-Chef Markus Söder gilt mittlerweile nahezu jede politische Meinung als rechts und verdammenswert, die nicht der eigenen entspricht. Nun traf es auch FDP-Vize Wolfgang Kubicki. Dessen Ablehnung einer allgemeinen Impfpflicht gehe in Richtung „Rechtsaußen-Ecke“.
Deutschland · Familienministerin kündigt Unterstützung für frischgebackene Väter an Mit finanziellen Anreizen will Bundesfamilienministerin Anne Spiegel (Grüne) es Vätern ermöglichen, mehr Zeit mit der Familie zu verbringen. Dafür stellt sie unter anderem vollbezahlten Urlaub für die ersten zwei Wochen nach der Geburt in Aussicht.
Deutschland · Tschentscher will „auf keinen Fall“ bewußt gelogen haben Angesichts der Berichterstattung über falsche Corona-Zahlen in Hamburg hat Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) bestritten, vorsätzlich gelogen zu haben. Die falschen Zahlen hätten nicht als Bedründung der getroffenen 2G-Maßnahmen in Hamburg gedient.
Gesellschaft · Online-Duden nimmt „trans“ und „N-Wort“ auf Vor allem Corona und die Diskussion um politische Korrektheit prägten laut der Duden-Chefredakteurin Kathrin Kunkel-Razum das Sprach-Jahr 2021. Beim Gendern mahnt sie Gelassenheit an. Allerdings sorgt ihre positive Einstellung zum Sprachwandel auch für Kritik.
Wirtschaft · Joachim Nagel wird neuer Bundesbank-Präsident Der Volkswirt Joachim Nagel soll neuer Präsident der Bundesbank werden. Er ersetzt Jens Weidmann, der das Amt offiziell aus persönlichen Gründen zum Ende des Jahres niederlegt und immer wieder die europäische Politik des billigen Geldes kritisiert hatte.
Deutschland · Von Null auf Hundert Noch vor wenigen Jahren Asyl-Dolmetscherin, jetzt SPD-Staatsministerin. Mit der Blitzkarriere der gebürtigen Irakerin Reem Alabali-Radovan wird erstmals ein ehemaliger Flüchtling zum Integrationsbeauftragten der Bundesregierung.
Deutschland · Streit um Weißrußland-Migranten: Warnung vor falschem Signal Die Flüchtlingsorganisation „Pro Asyl“ fordert, noch vor Weihnachten Migranten aus dem Grenzgebiet zwischen Weißrußland und Polen nach Deutschland zu holen. Die neue Bundesregierung reagiert gemischt. Klare Ablehnung kommt von der Opposition.