Deutschland · Kritik an Katharina Schulzes Verständnis von Freiheit Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayerischen Landtag, Katharina Schulze, ist mit ihrer Ablehnung des Begriffs „Freedom Day“ in die Kritik geraten. Ihre Aussage, der Name sei „irreführend“, weil er den Eindruck entstehen ließe, „wir wären in den vergangenen anderthalb Jahren nicht frei gewesen“, rief in Politik, Medien und sozialen Netzwerken einen Sturm der Entrüstung hervor.
Kommentar · „Ich bin die Wahrheit“ Der Philosoph Jürgen Habermas macht sich in einem Aufsatz Gedanken über die Grenzen staatlichen Handelns in der Pandemie. Doch dabei bleibt vor allem eine Sache auf der Strecke: die Freiheitsrechte der Bürger. Ein Kommentar.
Kommentar · Ohne Not ausgeklinkt In der EU drängen mehrere Staaten zum Ausbau der Atomenergie. Energiewende-Deutschland aber will kauziger Sonderling bleiben. Dabei führt an der Kehrtwende zum „Atomkraft, ja bitte“ kein Weg mehr vorbei. Denn ansonsten drohen explodierende Energiepreise und wachsende Versorgungsunsicherheit.
Ausland · „Wir müssen die Flamme der Freiheit hochhalten“ Anläßlich des 65. Jahrestags des ungarischen Volksaufstands erinnerten in Budapest Zehntausende an die Opfer für die Freiheit und den Kampf gegen die sowjetische Herrschaft. Ministerpräsident Viktor Orbán nutzte den Tag, um seine Anhänger auf den bevorstehenden Wahlkampf einzuschwören.