Kommentar · Endlich Tacheles Die Brandrede von AfD-Chef Jörg Meuthen vom Parteitag in Kalkar hallt immer noch nach. Sie steht für den notwendigen Abschied vom chaotischen „gärigen Haufen“. Es geht um Führungsfragen. Und um den notwenigen Kampf gegen den Verfassungsschutz auf der einen und den unkontrollierten Rutsch nach Rechts auf der anderen Seite. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Medien · YouTube geht gegen rechte Kanäle vor Die Videoplattform YouTube hat am Mittwoch zwei rechte YouTube-Kanäle gelöscht. Zum einen sperrte das zu Google gehörende Unternehmen das Konto des Vereins „Ein Prozent“ wegen angeblicher „Haßsprache“. Zum anderen entfernte YouTube den Kanal des Deutschland-Kurier wegen eines Videos über Kritik an Corona-Impfstoffen.
Deutschland · Schröter fordert entschlosseneres Vorgehen gegen politischen Islam Die Frankfurter Ethnologin Susanne Schröter hat sich für ein entschlosseneres Vorgehen gegen politischen Islam ausgesprochen. Kritiker des politischen Islams seien keine Rassisten, sondern Demokraten und Verteidiger von individuellen Freiheitsrechten.
Gesellschaft · Studie: Klimapolitik für Großteil der Deutschen wahlentscheidend Mehr als die Hälfte der Deutschen findet, daß Klimaschutz das wichtigste Anliegen der Politik sein sollte. Das gilt auch für die Mehrheit der Wähler von CDU/CSU, SPD, Linkspartei oder Grünen. FDP- und AfD-Anhänger priorisieren hingegen die „Sicherheit der Bevölkerung“.
Deutschland · Mehrheit will schärfere Corona-Maßnahmen Eine Mehrheit der Deutschen spricht sich für härtere Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie aus. Fast der Hälfte (49 Prozent) gehen die zuletzt weiter verschärften Regelungen nicht weit genug. RKI-Chef Lothar Wieler sieht unterdessen keine andere Möglichkeit mehr als einen harten „Lockdown“.
Medien · YouTube löscht Videos mit Betrugsvorwürfen zur US-Präsidentschaftswahl Die Internetplattform YouTube hat beschlossen, fortan Videos mit Vorwürfen von großangelegtem Wahlbetrug bei der US-Präsidentschaftswahl vom 3. November zu löschen. YouTube war zuletzt dafür kritisiert worden, die Verbreitung von Falschinformationen zum Wahlergebnis zuzulassen. Kritiker werfen der Plattform hingegen vor, Zensur zu betreiben.
Deutschland · Großrazzia gegen Clan-Kriminalität Rund 500 Polizisten sind in Berlin und Hamburg gegen organisierte Clankriminalität vorgegangen. Die Tatverdächtigen stammten aus zwei arabischen Großfamilien. Die Beamten werfen ihnen die Bildung einer kriminellen Vereinigung vor.
Kommentar · Mehr Tübingen wagen Es wird wieder mal debattiert, ob die Corona-Maßnahmen noch weiter angezogen werden sollen. Doch die Salamitaktik der scheibchenweisen Verschärfung müßte nicht sein, wie eine Stadt im Süden der Republik vormacht. Ein Kommentar von Peter Hahne.
Gesellschaft · Merkel zehntes Mal in Folge „Einflußreichste Frau der Welt“ Das US-Wirtschaftsmagazin Forbes hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zum zehnten Mal in Folge zur mächtigsten Frau der Welt gekürt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) erreicht Platz vier.