Kommentar · Wann, wenn nicht jetzt? Der türkische Autokrat Recep Tayyip Erdogan kritisiert mit scharfer Zunge Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Dieser sah sich nach dem islamistischem Mord an einem Lehrer zum Handeln gezwungen. Erdogans Beleidigungen und Kriegstreiberei gefährden aber auch die deutsch-französische Freundschaft. Ein Kommentar von Jürgen Liminski.
Gesellschaft · Theologe fordert Befreiung der Kirche von „alten, weißen Männern“ Der Theologe Reimer Gronemeyer hat sich für eine Befreiung der Kirche von einer Herrschaft der „alten, weißen Männern“ ausgesprochen. Er gehe davon aus, daß Priesterinnen und Bischöfinnen künftig selbstverständlich würden.
Gesellschaft · Verschwundene Bundeswehrwaffen: Zentrum für politische Schönheit startet Meldeaufruf Das Zentrum für Politische Schönheit (ZPS) hat vor dem Bundeskanzleramt eine „Waffen-Rückgabecontainer-Station“ errichtet, mit der es auf verschwundene Kampfmittel der Bundeswehr aufmerksam machen will. Die Gruppe verbindet damit einen Meldeaufruf an die Soldaten.
Deutschland · Autobahnen blockiert: Polizei nimmt 30 linke Umweltschützer fest Die Polizei hat in Hessen nach einer Abseilaktion von drei Autobahnbrücken am Montag morgen 30 Personen festgenommen. Die Verantwortlichen gaben an, so gegen den Ausbau der A49 zu protestieren. Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU) warf ihnen eine „linksradikale Gesinnung“ vor.
Deutschland · Ausländergewalt: Syrer begehen am häufigsten Gewalttaten Ausländer, die in Deutschland Gewalttaten begehen, sind am häufigsten syrischer Herkunft. Ihr Anteil hat sich seit 2015 mehr als verdreifacht. Auch bei Sexualverbrechen ist der Anteil syrischer Verdächtiger am höchsten.
Wirtschaft · Mittelstand warnt vor massivem Verlust von Arbeitsplätzen Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft hat im Zusammenhang mit der sich wieder verschärfenden Corona-Krise vor einem deutlichen Arbeitsplatzverlust gewarnt. Unterdessen haben Volkswirte die Erwartung auf einen Wirtschaftsaufschwung gedämpft.
Deutschland · Gegen Merz-Wunsch: CDU verschiebt Parteitag Der CDU-Bundesvorstand hat den für Anfang Dezember geplanten Parteitag zur Wahl des Vorsitzenden verschoben. Der Vorsitzendenkanditat Friedrich Merz hatte sich dagegen ausgesprochen. Er vermutete, es gebe „Teile des Partei-Establishments, die verhindern wollen, daß ich Parteivorsitzender werde“.
Deutschland · CDU und SPD streiten über Abschiebestopp nach Syrien In der Großen Koalition ist ein Streit über die Aufhebung des Abschiebestopps nach Syrien entbrannt. Nach dem mutmaßlichen Mord in Dresden durch einen tatverdächtigen Syrer forderte die CDU, Ausweisungen in das Land müßten wieder möglich sein. Die SPD sperrt sich dagegen.
Gesellschaft · Arabische Unternehmen boykottieren französische Produkte Mehrere arabische Unternehmen haben französische Produkte aus ihrem Sortiment entfernt. Sie protestieren damit gegen die Reaktion von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron auf die islamistisch motivierte Tötung des Lehrers Samuel Paty. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan äußerte, Macron gehöre in psychologische Behandlung.
Deutschland · Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann ist tot Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann (SPD) ist überraschend gestorben. Führende Politiker aus Regierung und Opposition zeigten sich bestürzt und würdigten den Verstorbenen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nannte ihn einen „verläßlichen sozialdemokratischen Partner“.