Kultur · Sächsischer Landesbischof Rentzing tritt zurück Der wegen seiner Mitgliedschaft in einer studentischen Verbindung in die Kritik geratene sächsische Landesbischof Carsten Rentzing ist zurückgetreten. „Um Schaden von meiner Kirche abzuwenden, habe ich mich entschieden, mein Amt zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen“, schreibt er.
Deutschland · St.-Pauli-Fans fordern Rauswurf von türkischem Spieler Fans des FC St. Pauli haben die Entlassung des türkischen Profis Cenk Sahin gefordert. Sahin hatte auf Instagram den Einmarsch des türkischen Militärs im Nordosten Syriens bejubelt. „Wir sind an der Seite unseres heldenhaften Militärs und den Armeen. Unsere Gebete sind mit euch“, schrieb er.
Deutschland · SPD-Abgeordneter Roth: AfD ist „politischer Arm des Rechtsterrorismus“ Der Kandidat für das Amt des SPD-Vorsitzenden, Michael Roth, hat die AfD als „politischen Arm des Rechtsterrorismus“ bezeichnet. Die Partei müsse ihr Verhältnis klären „zu denjenigen, die durch Haß und Hetze solchen furchtbaren Taten den Boden bereiten“, sagte der Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt.
Ausland · Ukrainischer Präsident verteidigt Trump gegen Erpressungsvorwürfe Der ukrainische Präsident Volodymyr Zelensky hat US-Präsident Donald Trump gegen Erpressungsvorwürfe bei einem gemeinsamen Telefonat verteidigt. „Es gab keine Erpressung“, sagte Zelensky mit Blick auf die Unterredung im Juli wegen der die Demokraten im Repräsentantenhaus Impeachment-Ermittlungen gegen Trump eingeleitet haben.
Kommentar · Wissenschaftliche Leistungen und der Verdacht des Sexismus Die Sexismusvorwürfe haben auch die Vergabe der Nobelpreise erreicht. Zwei Wissenschaftshistoriker sehen in den überwiegend männlichen Preisträgern in den Naturwissenschaften den Beweis für den gesamtgesellschaftlichen Sexismus. Dabei ignorieren sie jedoch historische und biologische Fakten. Ein Kommentar von Lukas Mihr.
Deutschland · Mehrheit der Deutschen will klimaschädliches Verhalten verbieten Eine Mehrheit der Deutschen ist der Meinung, der Staat solle Bürgern und Unternehmen klimaschädliches Verhalten verbieten. Laut dem aktuellen Deutschlandtrend der ARD bejahen 57 Prozent der Bundesbürger entsprechende Verbote, 41 Prozent sind dagegen.
Deutschland · Amadeu-Antonio-Stiftung fordert mehr Unterstützung Die Amadeu-Antonio-Stiftung hat nach dem rechtsextremen Anschlag in Halle eine stärkere Unterstützung von der Bundesregierung gefordert. Die Tat habe gezeigt, wie dringend eine professionelle Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rechtsextremismus sei.
Gesellschaft · Gerichtsurteil: Bundeswehr darf Islam-Konvertiten entlassen Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz hat die Klage eines ehemaligen moslemischen Bundeswehrsoldaten gegen seine Entlassung abgewiesen. Der 2015 zum Islam konvertierte Mann war dem Militärischen Abschirmdienst aufgefallen. Seine mit dem Übertritt zum Islam verbundenen Verhaltensänderungen hätten auf einen Radikalisierungsprozeß hingedeutet.
Kultur · Bitte lächeln! Todd Philipps’ Adaption des legendären Comic-Schurken Joker erhitzte schon vor dem Start die Gemüter. Der Vorwurf: Der Film würde junge, frustrierte Männer radikalisieren und zu Gewalt treiben. Doch welche Botschaft vermittelt „Joker“?