Deutschland · Berliner Polizeischüler sollen Deutsch statt Englisch lernen Berlins Polizeischüler sollen künftig mehr Deutschunterricht erhalten, um Sprachdefizite aufzuholen. Dafür würden einige Englischstunden gestrichen, kündigte die neue Leiterin der sogenannten Polizeiakademie, Tanja Knapp. Bei vielen Auszubildenden gebe es „grundsätzliche Schwierigkeiten im sprachlichen Bereich“.
Kommentar · Vom Anti-Seehofer zum Klon Mit seinem Bekenntnis zum UN-Migrationspakt hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sein wahres Gesicht gezeigt. Er ist ein prinzipienloser Opportunist. Der Strauß-Verehrer von einst kann sich in Sachen Wankelmütigkeit und Rückgratlosigkeit längst mit Horst Seehofer messen. <>Ein Kommentar von Thorsten Brückner.<>
Deutschland · CDU stimmt auf Parteitag über Migrationspakt ab Nach dem parteiinternen Streit über den UN-Migrationspakt hat die CDU-Spitze beschlossen, darüber auf dem Parteitag zu debattieren. Der Bundesvorstand beauftragte die Antragskommission, das Thema als Tagesordnungspunkt auf dem Delegiertentreffen Anfang Dezember zur Abstimmung zu stellen.
Ausland · Ukraine fordert Nato-Kriegsschiffe gegen Rußland an Der ukrainische Botschafter in Berlin, Andrij Melnyk, hat von EU und Nato im Streit mit Rußland militärische Unterstützung gefordert. „Wir erwarten von unseren deutschen Partnern, daß Marineschiffe der EU und Nato in das Schwarze und Asowsche Meer schnellstens auf verstärkte Patrouillen entsandt werden, um solchen Kriegshandlungen Moskaus vorzubeugen“, sagte Melnyk.
Deutschland · AfD rückt von Parteinachwuchs ab AfD-Bundesvorstand geht auf Distanz zur Jungen Alternative (JA). Der Parteikonvent soll eine mögliche Änderung der Bundessatzung prüfen, nach der die JA die offizielle Jugendorganisation der AfD ist. Zudem gab der frühere Bundeschef der JA, Markus Frohnmaier, seinen Austritt bekannt.
Deutschland · Streit um Brötchen: Asylbewerber randalieren in Unterkunft Im Ankerzentrum Donauwörth mußte die Polizei am Wochenende erneut mit einem Großaufgebot anrücken. Mehr als 20 Streifen waren notwendig, um die randalierenden Asylbewerber aus Afrika und der Türkei unter Kontrolle zu bringen. Anlaß war ein Nigerianer, der mehr Brötchen zum Abendessen forderte, als ihm zustanden.
Kultur · Regierung sagt interreligiösem „House of One“ Steuergelder zu Das geplante interreligiöse Bet- und Lehrhaus „House of One“ in Berlin erhält zehn Millionen Euro vom Bund. Das habe der Bundestag am 23. November entschieden, als er den Haushalt für das Jahr 2019 beschloß, teilte die gleichnamige Stiftung mit. Das „House of One“ soll auf dem Petriplatz im Berliner Ortsteil Mitte entstehen und eine Kirche, eine Synagoge sowie eine Moschee unter einem Dach vereinen.
Deutschland · Maas bestreitet unzureichende Informationen über UN-Migrationspakt Außenminister Heiko Maas (SPD) hat die Informationspolitik der Bundesregierung zum UN-Migrationspakt verteidigt. Man habe beispielsweise in den sozialen Medien über die Verhandlungen informiert. Gleichzeitig beklagte Maas, Kritiker des Paktes würden „Fake News“ über das Abkommen verbreiten.
Kommentar · Von Trump lernen heißt Grenzschutz lernen US-Präsident Donald Trump hat seinen Worten Taten folgen lassen. Der Tränengas-Einsatz gegen einen teilweise gewaltbereiten Migrantenmob an der amerikanischen Südgrenze war angemessen, die hysterischen Reaktionen von US-Linken darauf erwartbar. Europa kann von dem entschlossenen Grenzschutz Trumps nur lernen. <>Ein Kommentar von Thorsten Brückner.<>
Ausland · Slowakei: Kein Beitritt zum UN-Migrationspakt Mit der Slowakei hat ein weiteres EU-Land angekündigt, dem UN-Migrationspakt nicht beizutreten. „Als Regierungschef lehne ich den Text des Migrationspakts ab und ich lehne es ab, daß er in der Slowakei gilt“, sagte Ministerpräsident Peter Pellegrini. Die Entscheidung Pellegrinis könnte in dem Land zu einer Regierungskrise führen. Außenminister Miroslav Lajcak hatte mit Rücktritt für den Fall gedroht, daß sich seine Regierung aus dem Abkommen zurückzieht.