Deutschland · Umfrage prognostiziert CSU Wahldebakel Die CSU hat in einer aktuellen Umfrage einen historischen Tiefstand erreicht. Wäre am kommenden Sonntag in Bayern Landtagswahl kämen die Christsozialen laut der Erhebung von Infratest Dimap auf 35 Prozent. Dies ist eine Verschlechterung von drei Prozentpunkten im Vergleich zum Juli. Derzeit regiert die Partei in Bayern noch mit absoluter Mehrheit.
Kommentar · Denunzieren, aber richtig Ein Interview des Spiegels mit einer Arbeitsrechtlerin gerät zum Leitfaden für Denunziantentum im Betrieb. Die Ratschläge der Expertin appellieren an niederste Instinkte im Menschen: Nach unten treten und vermeintlich rechte Mitarbeiter wegmobben. <>Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.<>
Deutschland · Libanesen verprügeln Polizistin vor Shisha-Bar in Essen Nach einer Attacke auf eine Polizistin vor einer Shisha-Bar in Essen sucht die Polizei nach Zeugen. Zwei Beamte waren in einem Lokal zunächst beleidigt und dann attackiert worden. Eine Polizistin ist dienstunfähig. Die Deutsche Polizeigewerkschaft kritisierte, daß solche Gewalt gegen Einsatzkräfte mittlerweile alltäglich sei.
Deutschland · Rechtsmedizin: Opfer von Köthen starb an Herzinfarkt Im Fall des in Köthen bei einem Streit mit Afghanen gestorbenen 22 Jahre alten Deutschen hat die Rechtsmedizin weitere Details bekanntgegeben. Demnach starb Markus B. an einem Herzinfarkt. Er habe aber euch eine Schlagverletzung an der Lippe gehabt. Zudem äußerte sich die Staatsanwaltschaft zur im Internet kursierenden Tonaufnahme einer mutmaßlichen Tatzeugin.
Deutschland · Gegendarstellung Gegendarstellung des SV Darmstadt 1898 e.V. zum Beitrag „AfD wirft SV Darmstadt 98 Politisierung und Spaltung der Fans vor“ vom 16.08.2018
Medien · Rassismusvorwurf: Zeitung verteidigt Serena-Williams-Karikatur Die australische Zeitung Herald Sun hat eine als rassistisch kritisierte Karikatur der Tennisspielerin Serena Williams verteidigt. Als Zeichen der Solidarität mit ihrem Zeichner Mark Knight druckte das Blatt am Mittwoch die Karikatur ein zweites Mal mit weiteren Zeichnungen auf der Titelseite ab, die zum Zeitpunkt ihres Erscheinens in die Kritik geraten waren.
Ausland · EU-Parlament für Verfahren gegen Ungarn Das Europaparlament hat für ein Strafverfahren gegen Ungarn wegen rechtsstaatlicher Verstöße gestimmt. 448 Abgeordnete stimmten für, 197 gegen einen entsprechenden Antrag. Das Parlament fordert damit die Mitgliedsstaaten der Union auf, ein Strafverfahren nach Artikel 7 gegen das osteuropäische Land zu eröffnen.
Deutschland · Beerdigung von Clan-Mitglied: Polizei bereitet Großeinsatz vor Die Berliner Polizei bereitet sich auf einen Großeinsatz bei der Beerdigung des Intensivtäters Nidal R. vor. Wegen der erwarteten großen Anzahl an Trauergästen sei auch mit Straßensperren zu rechnen. Das Clan-Mitglied war am Sonntag auf dem Tempelhofer Feld erschossen worden.
Deutschland · Schulz: Gauland gehört auf den Misthaufen der Geschichte Der frühere SPD-Chef Martin Schulz hat dem AfD-Fraktionsvorsitzenden Alexander Gauland vorgeworfen, sich in seinen Reden der „Mittel des Faschismus“ zu bedienen. „Eine ähnliche Diktion hat es in diesem Hause schon einmal gegeben“, sagte der frühere Kanzlerkandidat im Bundestag. Gauland gehöre „auf den Misthaufen der Deutschen Geschichte“.
Gesellschaft · Lebensgefährliche Messerattacke: Syrer zu Jugendhaft verurteilt Nach einer Messerattacke auf eine junge Frau in Großburgwedel hat das Landgericht Hannover einen 17 Jahre alten Syrer wegen versuchten Totschlags zu fünf Jahren Jugendstrafe verurteilt. Der 14 Jahre alte Bruder muß an einem sozialen Trainingskurs teilnehmen. Die Tat hatte deutschlandweit für Schlagzeilen gesorgt.
Deutschland · „Hetzjagd“-Debatte: Innenministerium stellt sich hinter Maaßen Nach der scharfen Kritik an Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen hat sich das Bundesinnenministerium hinter den Behördenleiter gestellt. Natürlich müsse kritisch über Fehler diskutiert werden, häufig gebe es aber den Vorwurf des Totalversagens, sagte Innenstaatssekretär Hans-Georg Engelke und betonte: „Was für ein Zerrbild.“
Deutschland · Söder: AfD will staatliche Ordnung schwächen Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat sich nach den Protesten in Chemnitz für einen härteren Umgang mit der AfD ausgesprochen. Die Vorgänge hätten gezeigt, daß die AfD nicht nur ein Sammelbecken für Protest sei, sondern Seit an Seit mit NPD, Pegida und Hooligans marschiere. Der Verfassungsschutz wrede daher künftig genauer hinschauen.