Kommentar · Eine schwache Führung Im Fall des wegen antisemitischer Veröffentlichungen in die Kritik geratenen Abgeordneten Wolfgang Gedeon ließ sich Fraktionschef Jörg Meuthen auf einen faulen Kompromiß ein. Doch auch für Petry ist das ein zweifelhafter „Erfolg“. Beide Parteisprecher demonstrierten nämlich, daß sie zu gemeinsamer Führung nicht willens und in der Lage sind. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Deutschland · Landtagsabgeordneter warnt vor bewaffneten Dschihadisten Der hessische Landtagsabgeordnete Ismail Tipi (CDU) hat vor einer Bewaffnung „dschihadistischer Radikalislamisten“ in Deutschland gewarnt. Laut seinen Informationen habe es vor kurzem einen „Top-Secret-Einsatz“ des SEK in Nordrhein-Westfalen gegeben. Der JUNGEN FREIHEIT erklärte er, warum die Polizei davon nichts gewußt haben könnte.
Kommentar · Hütchenspieler in roten Roben Das Bundesverfassungsgericht hat mehrere Klagen von Eurorettungs-Kritikern abgeschmettert. Unter anderem beriefen sich die Richter auf ein Urteil der Kollegen in Luxemburg. Das ganz erinnert an ein Hütchenspiel, bei dem sich der Bürger am Ende fragt, unter welchem Hütchen jetzt eigentlich der Souverän steckt. Ein Kommentar von Thomas Fasbender.
Deutschland · AfD vertagt Entscheidung im Fall Gedeon Die Entscheidung über den Ausschluß des baden-württembergischen AfD-Abgeordneten Wolfgang Gedeon aus der Fraktion im Stuttgarter Landtag ist verschoben worden. Gedeon kündigte am Dienstag an, er werde seine Mitgliedschaft in der Fraktion vorerst ruhen lassen. Im September will die Fraktion dann über seinen Fall entscheiden.
Gesellschaft · Ausbildung, Ehe, Kinder Viele Mädchen in Deutschland orientieren sich an klassischen Werten. Laut einer aktuellen Umfrage will die Mehrheit von ihnen heiraten. Auch der Wunsch nach Kindern ist groß.
Deutschland · Verfassungsgericht schmettert Eurorettungskritiker ab Die Europäische Zentralbank (EZB) darf mit deutscher Beteiligung Euroländer in akuten Finanzierungsnöten mit Staatsanleihekäufen finanziell unter die Arme greifen. Das hat das Bundesverfassungsgericht am Dienstag entschieden. Die damit verbundenen Risiken trügen deutsche Steuerzahler, warnten Kritiker.
Deutschland · Petry: Schuldkomplex ist Grund für Willkommenskultur AfD-Chefin Frauke Petry sieht die Asylpolitik als Folge deutscher Schuld- und Minderwertigkeitskomplexe. „Ich glaube, daß die Willkommenskultur der Ausdruck eines tiefer gehenden Problems mit der eigenen Identität ist“, sagte die Partei-Vorsitzende. Die wachsenden Zahl moslemischer Zuwanderer sei eine Bedrohung für Europa.