Deutschland · Streit um Luckes „Weckruf“ geht weiter Die Mitgliedschaft im von AfD-Chef Bernd Lucke initiierten Verein „Weckruf 2015“ stellt nach Ansicht des Bundesvorstands keinen Grund für einen Parteiausschluß dar. „Es gibt keine Bedenken gegen eine gleichzeitige Mitgliedschaft im ‘Weckruf 2015’ und in der AfD.“
Kommentar · Tolerant, toleranter, totalitär Jobverlust, Isolation, Existenzbedrohung. Wer es wagt, unliebsame Meinungen zu äußern, muß damit rechnen, geächtet zu werden. Das kennt man aus Diktaturen mit demokratischem Antlitz. Auch da durfte jeder seine Meinung frei sagen – er mußte nur mit den Konsequenzen leben. Ein Kommentar von Felix Krautkrämer.
Deutschland · Künast entschuldigt sich für grüne Kinderschänder-Umtriebe In der Kinderschänder-Debatte bei den Grünen ist die Bundestagsabgeordnete Renate Künast unter Druck geraten. 1986 rief die Politikerin, angesprochen auf pädophilenunterstützende Forderungen ihrer Partei, in einer Debatte im Berliner Abgeordnetenhaus: „Komma, wenn keine Gewalt im Spiel ist!“
Deutschland · Kritik an Polens neuem Präsidenten Der Vorsitzende des außenpolitischen Ausschusses im Europaparlament, Elmar Brok (CDU), hat besorgt auf den Sieg der Konservativen bei der polnischen Präsidentenwahl reagiert. Die Wahl von Andrzej Duda sei ein „Warnsignal“, sagte Brok.
Deutschland · Rechte sollen draußen bleiben Wenn es nach dem Willen der Stadt München geht, sollen Rechtsextremisten in den Wirtshäusern und Kneipen als Gäste künftig unerwünscht sein. Wirte, die ihre Räume auch weiterhin Rechtsextremisten zur Verfügung stellen, müssen um ihre Konzession bangen.
Deutschland · CDU streitet erneut über Homoehe Nach dem Ja der Iren zur Einführung der sogenannten Homoehe ist in der CDU der Streit um die Gleichstellung homosexueller Partnerschaften neu entbrannt. Der Bundesverband der Lesben und Schwulen in der CDU forderte Parteichefin Angela Merkel auf, sich endlich über die internen Blockierer hinwegzusetzen.
Geschichte · Der Angriff des Vagabunden Vor hundert Jahren erklärte Italien Österreich-Ungarn den Krieg. Es war der wenig rühmliche Versuch, sich unter fadenscheinigen Vorwänden auf die Seite der Sieger zu schlagen. Ein Kommentar von Stefan Scheil.