Deutschland · Oppermann ruft zum Kampf gegen Pegida auf Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Thomas Oppermann, hat die Initiatoren der Pegida-Demonstrationen scharf angegriffen. Diese seien keine Patrioten, sondern „Nationalisten und Rassisten“, die bekämpft werden müßten.
Deutschland · Edathy belastet SPD-Politiker Der frühere Bundestagsabgeordnete Sebastian Edathy (SPD) hat bei seinem ersten öffentlichen Auftritt nach seinem Mandatsverzicht Vorwürfe gegen führende SPD-Politiker erhoben. Gleichzeitig räumte er jedoch auch eigene Fehler ein.
Streiflicht · Das Debakel der Aufseher Das Internet ist nicht öffentlich-rechtlich, es ist anarchisch, unkontrolliert, kurz: demokratisch. Das versetzt unsere politische Klasse schon seit längerem in Panik. Das Volk wählt sich neue Wege der direkten Mitwirkung, die alten Eliten danken ab. Es ist Wendezeit. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Ausland · Staatsanwaltschaft stellt Geert Wilders vor Gericht Die Staatsanwaltschaft Den Haag hat Anklage gegen den Vorsitzenden der „Partei für die Freiheit“ (PVV), Geert Wilders, erhoben. Sie wirft dem Islamkritiker „Diskriminierung und Aufhetzerei“ vor. Wilders hatte bei einem Wahlkampfauftritt versprochen, die Zahl der Marokkaner in den Niederlanden zu reduzieren.
Deutschland · Empörung über Görlitzer Kaufhausbesitzer Weil er in seinem Kaufhaus kein „Benefizkonzert“ für Asylbewerber genehmigen wollte, haben Linksextremisten zu einer Kampagne gegen den Besitzer des Gebäudes, Winfried Stöcker, aufgerufen. Zuvor hatte er gesagt: „Ich will in 50 Jahren keinen Halbmond auf dem Kölner Dom.“
Kolumne · Naturrecht gegen Tyrannei Eric Garner tat nichts, was gegen das Naturrecht verstieß, als er von der Polizei angegriffen und in den Würgegriff genommen wurde, der zu seinem Tod…
Deutschland · Pegida in Dresden: „Wir kommen wieder!“ Deutschland diskutiert über die Demonstrationen von Pegida in Dresden. Tausende gehen dort seit Wochen Montag für Montag auf die Straße, um gegen den radikalen Islam und unkontrollierte Einwanderung zu demonstrieren. Eine Dokumentation von JF-TV.
Wirtschaft · Schweizer Notenbank führt Negativzinsen ein Die Schweizer Notenbank hat angekündigt, Guthaben auf Girokonten mit einem Strafzins von 0,25 Prozent zu belasten. Damit will das Geldinstitut den Kurs des Schweizer Franken stabilisieren. Auch in Deutschland erheben bereits mehrere Banken sogenannte „Guthabengebühren“.