Sonderthema · Technische Arbeiten bei JF-Online Liebe Leser, die wachsenden Zugriffszahlen auf unsere Internetseite zwingen uns, technisch nachzurüsten. Deswegen müssen wir für etwa zwei Tage die Kommentarfunktion schließen. In dieser Zeit erscheinen auch keine aktuellen Meldungen. Wir halten Sie aber über Facebook und Twitter auf dem Laufenden.
Ausland · Sudan: Freigelassene Christin erneut in Haft Einen Tag, nachdem die im Sudan zum Tode verurteilte Christin Mariam Yahia Ibrahim Ishag überraschend freigelassen wurde, ist sie erneut festgenommen worden. Ishag war Mitte Mai in Khartum wegen „Abfalls vom Islam“ zum Tod durch Erhängen und 100 Peitschenhieben verurteilt worden.
Wirtschaft · Berlin: Flughafen-Planer war offenbar ein Hochstapler Einer der wichtigsten Architekten des geplanten Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) war offenbar ein Hochstapler. Laut einem Bericht des Magazins Stern war der 52jährige Planer der funktionsunfähigen Entrauchungsanlage kein Ingenieur, sondern hatte nur einen Abschluß als technischer Zeichner.
Ausland · Putin geht auf Distanz zu Militäroperationen in der Ukraine Rußlands Präsident Wladimir Putin hat den Föderationsrat aufgerufen, die Erlaubnis für Militäroperationen in der Ukraine zu widerrufen. Dies sei „im Interesse einer Normalisierung der Lage“, begründete Putin seinen Schritt.
Deutschland · Einwanderungsbehörde trennt sich von Mitarbeiter Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat einen Mitarbeiter wegen eines Facebook-Kommentars beurlaubt. Er hatte sich kritisch über die Integration von Afrikanern in Deutschland geäußert.
Deutschland · Räumung der Berliner Asylschule beginnt Die seit eineinhalb Jahren von zumeist afrikanischen Asylsuchenden besetzte ehemalige Gerhart-Hauptmann-Schule in Berlin-Kreuzberg wird geräumt. Seit Dienstagmorgen versuchen Polizei und Bezirksamt, die mehr als 200 Bewohner zu einem Umzug zu bewegen. Linksextremisten kündigen Widerstand an.
Ausland · Rechtsfraktion im EU-Parlament vorerst gescheitert Den Rechtsparteien im EU-Parlament um Geert Wilders und Marine Le Pen ist es vorerst nicht gelungen, eine gemeinsame Fraktion zu bilden. Hintergrund sind Streitigkeiten über die Aufnahme des polnischen „Kongreß der Neuen Rechten“. Wilders lehnt eine Zusammenarbeit mit der Partei strikt ab.
Kolumne · Eklatanter Fall von Klientelpolitik Anzeige In diesem Monat haben erstmals zwei Bundesministerien die Regenbogenfahne vor ihren Hauptgebäuden anläßlich des „Christopher-Street-Day“ gehißt: Das Bundesfamilienfamilienministerium am 12. Juni und das Umweltministerium…