Ausland · Bischöfe fordern Freilassung von inhaftierter Christin im Sudan Die deutsche Bischofskonferenz hat die sofortige Freilassung einer im Sudan zum Tode verurteilten schwangeren Christin gefordert. Die sudanesische Justiz hatte sie schuldig befunden, vom Islam abgefallen zu sein und einen Christen aus dem Südsudan geheiratet zu haben.
Deutschland · Wahlbetrug: Ermittlungen gegen „Zeit“-Chefredakteur Die Staatsanwaltschaft Hamburg hat Ermittlungen gegen den Chefredakteur der Zeit, Giovanni di Lorenzo, wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Wahlgesetz eingeleitet. Dieser hatte sich während eines Fernsehauftrittes damit gebrüstet, gleich zweimal gewählt zu haben.
Deutschland · Türkische Gemeinde besorgt über Ausgang der Europawahl Die Türkische Gemeinde in Deutschland hat sich beunruhigt über den Ausgang der Europawahl gezeigt. Man mache sich große Sorgen. Einige Länder wie Frankreich seien spürbar nach rechts gerückt.
Wirtschaft · SPD-Politikerin fordert höhere Lebensmittelpreise Die Vorsitzende des Finanzausschusses im Bundestag, Ingrid Arndt-Brauer (SPD), hat sich für höhere Lebensmittelpreise in Deutschland stark gemacht. Dazu soll nach ihren Vorstellungen der ermäßigte Mehrwertsteuersatz auf Nahrungsmittel von sieben auf 16 Prozent steigen. Die Begründung: Lebensmittel seien zu billig in Deutschland.
Kommentar · Befreiungsschlag gegen Brüssel Paukenschlag in der Europäischen Union. In fast allen Ländern ist es EU-kritischen Parteien gelungen, einen Keil in das etablierte Parteiensystem zu treiben. Zwei der drei größten Mitgliedsstaaten werden jetzt von Gegnern des EU-Superstaats dominiert. Die Bürger wagen den Befreiungsschlag. Ein Kommentar von Henning Hoffgaard.
Kolumne · Alternativen zur EU entwickeln Anzeige Der Europa-Mythos beruht, wie ein großer Teil unserer bundesdeutschen politischen Kultur, auf Angst. Angst soll kollektive Gemeinsamkeit schaffen, weil die liberale Ausrichtung unserer Gesellschaft…
Deutschland · Union streitet über Umgang mit AfD Nach dem Einzug der Alternative für Deutschland (AfD) ins EU-Parlament ist in der CDU eine Debatte über den Umgang mit der Euro-kritischen Partei entbrannt. Während einige Unionspolitiker eine schärfere Abgrenzung fordern, sprechen sich andere dafür aus, das bisherige Verhältnis zu überdenken.