Anzeige
Anzeige

Hanau: Linkspartei-Politiker blamiert sich mit Hakenkreuz-Tweet

Hanau: Linkspartei-Politiker blamiert sich mit Hakenkreuz-Tweet

Hanau: Linkspartei-Politiker blamiert sich mit Hakenkreuz-Tweet

Linkspartei-Bundestagsabgeordneter Ferat Koçak: „Knapp sechs Jahre nach dem Anschlag in Hanau wütet der Rechtsextremismus wieder auf den Straßen.“ Nach mehreren Hakenkreuzschmierereien in der hessischen Stadt wurde ein Rumäne festgenommen. (Themenbild/Porträt)
Linkspartei-Bundestagsabgeordneter Ferat Koçak: „Knapp sechs Jahre nach dem Anschlag in Hanau wütet der Rechtsextremismus wieder auf den Straßen.“ Nach mehreren Hakenkreuzschmierereien in der hessischen Stadt wurde ein Rumäne festgenommen. (Themenbild/Porträt)
Linkspartei-Bundestagsabgeordneter Ferat Koçak: „Knapp sechs Jahre nach dem Anschlag in Hanau wütet der Rechtsextremismus wieder auf den Straßen.“ Foto: picture alliance / dts-Agentur | –
Hanau
 

Linkspartei-Politiker blamiert sich mit Hakenkreuz-Tweet

In Hanau werden zahlreiche Autos und Häuser mit Hakenkreuzen aus Menschenblut beschmiert. Die Linkspartei macht dafür die AfD verantwortlich, doch die Polizei nimmt einen betrunkenen, gestörten Rumänen fest.
Anzeige

HANAU. Die Polizei in Hanau hat einen 31jährigen Rumänen festgenommen der zahlreiche Häuser und Autos in Hanau mit Hakenkreuzen aus Blut beschmiert hatte. Nach ersten Erkenntnissen könnte die Tat mit einem „Vorfall im beruflichen Umfeld des Mannes“ zusammenhängen, teilte das zuständige Polizeipräsidium am Donnerstag mit. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest bei dem Verdächtigen habe demnach rund 1,2 Promille ergeben. Die Beamten gehen davon aus, daß das vorhandene Blut vom Festgenommenen stammt.

Ein mit Hakenkreuzen beschmierter Hauswand in Hanau: Der Beschuldigte wurde mit 1,2 Promille Alkohol erwischt. (Themenbild)
Ein mit Hakenkreuzen beschmierter Hauswand in Hanau: Der Beschuldigte wurde mit 1,2 Promille Alkohol erwischt. Foto: picture alliance/dpa | Thomas Frey

Zum Vorfall war es am Mittwoch abend gekommen. Insgesamt 50 Autos, Hauswände und Briefkästen wurden dabei mit Blut markiert. Es gebe jedoch keine Hinweise auf verletzte Personen in diesem Zusammenhang, hieß es von der Polizei.

Hanau-OB: „Hakenkreuze haben hier keinen Platz“

Der Linkspartei-Bundestagsabgeordnete Ferat Koçak hatte die AfD nach Bekanntwerden der Schmierereien für die Tat verantwortlich gemacht. „Knapp sechs Jahre nach dem rechten und rassistischen Anschlag in Hanau wütet der Rechtsextremismus wieder auf den Straßen, motiviert von einer immer extremistischer werdenden AfD“, schrieb er auf X. Dabei rief er zu einer vom linksradikalen Bündnis organisierten Demonstration „Widersetzen“ gegen den AfD-Parteitag in Gießen am 29. November auf.

Auch der Hanauer Oberbürgermeister Claus Kaminsky (SPD) betonte, Hakenkreuze hätten in seiner Stadt keinen Platz. „Gerade in unserer Stadt, die durch den rassistischen Anschlag vom 19. Februar 2020 tief geprägt wurde, löst eine solche Tat tiefe Bestürzung aus.“ Was geschehen sei, überschreite „jede Grenze des Anstands und der Menschlichkeit“. Hanau stehe für eine Stadtgesellschaft, die gegen „Haß, Rassismus und jede Form extremistischer Symbolik“ eintrete. (kuk)

Linkspartei-Bundestagsabgeordneter Ferat Koçak: „Knapp sechs Jahre nach dem Anschlag in Hanau wütet der Rechtsextremismus wieder auf den Straßen.“ Foto: picture alliance / dts-Agentur | –
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag

ähnliche Themen
aktuelles