BERLIN. Die BSW-Politikerin Sevim Dagdelen hat der Bundeswehr vorgeworfen, die Ästhetik des Nationalsozialismus übernommen zu haben. „Ist die Anlehnung an NS Ästhetik Zufall oder Absicht im Propagandavideo des Deutschen Heeres an der Ostfront mit Generalleutnant Freuding bei der Panzerbrigade Litauen???“, schrieb die Abgeordnete empört auf dem Kurznachrichtendienst X.
Ist die Anlehnung an NS Ästhetik Zufall oder Absicht im Propagandavideo des Deutschen Heeres an der Ostfront mit Generalleutnant #Freuding bei der Panzerbrigade Litauen @BMVg_Bundeswehr ???
-Was für ein Mummenschanz!https://t.co/uN62FtoyKy pic.twitter.com/sj0aLxjx8s
— Sevim Dağdelen (@SevimDagdelen) October 27, 2025
Dazu verbreitete die frühere Bundestagsabgeordnete ein Instagram-Video des Deutschen Heeres, auf dem ein Besuch von Generalleutnant Christian Freuding bei einer in Litauen stationierten Brigade der Bundeswehr gezeigt wird. Zu sehen ist der Inspekteur des Heeres bei einer Ansprache an die dort stationierten Soldaten der Panzerbrigade 45.
Freuding sagt in dem Video, in dem unter anderem auch ein Panzer und ein Maschinengewehr zu sehen sind, die Einheit habe „Maßstäbe“ gesetzt, was Aufbau, Ausbildung und Einsatzbereitschaft angehe. Dabei ist auch das Wappen der Brigade zu sehen, das einen Stauferlöwen in Schwarz und Rot auf gelbem Grund sowie den achteckigen Gediminas-Turm in Rot auf grünem Grund zeigt. Letzterer gilt als Wahrzeichen der litauischen Hauptstadt Wilna. Worin genau die „NS-Ästhetik“ in dem Video bestehen soll, schrieb Dağdelen nicht.
Dağdelen feiert chinesische Militärdrohungen gegen Taiwan
Zuletzt machte die Politikerin Schlagzeilen, als sie auf Einladung der chinesischen Botschaft in Berlin am „Empfang zum 80. Jahrestag der Rückgewinnung Taiwans“ teilnahm. Am 25. Oktober erinnert die Kommunistische Partei Chinas mit einem „Gedenktag der Wiederherstellung Taiwans“, daß die Insel, die an diesem Tag im Jahr 1945 an die Republik China von Chiang Kai-shek übergeben wurde, noch immer Bestandteil der Volksrepublik China sei.
Die Regierung in Peking droht immer wieder mit einem militärischen Angriff auf die demokratisch regierte Insel. Dabei umstellen Marine- und Lufteinheiten Taiwan, um eine Blockade der Insel zu trainieren. (ho)





