Anzeige
Anzeige

SED-Diktatur: Lob für Forschungsprojekt zu DDR-Maueropfern

SED-Diktatur: Lob für Forschungsprojekt zu DDR-Maueropfern

SED-Diktatur: Lob für Forschungsprojekt zu DDR-Maueropfern

Bildschirmfoto_2012-08-13_um_13.18.55
Bildschirmfoto_2012-08-13_um_13.18.55
SED-Diktatur
 

Lob für Forschungsprojekt zu DDR-Maueropfern

Die Ankündigung der Bundesregierung, ein Projekt über die an der innerdeutschen Grenze getöteten Menschen zu fördern, ist auf breite Zustimmung gestoßen. „Vielen Opfern können wir so ein Gesicht geben und der Verklärung entgegenwirken“, sagte der FDP-Bundestagsabgeordnete Patrick Kurth.
Anzeige

Bildschirmfoto_2012-08-13_um_13.18.55
DDR-Feier zum Bau der Mauer: SED-Verbrechen sollen aufgearbeitet werden Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1986-0813-460 / CC-BY-SA

BERLIN. Die Ankündigung der Bundesregierung, ein Projekt über die an der innerdeutschen Grenze getöteten Menschen zu fördern, ist auf breite Zustimmung gestoßen. „Vielen Opfern können wir so ein Gesicht geben und der Verklärung entgegenwirken“, sagte der FDP-Bundestagsabgeordnete Patrick Kurth. Der Mauerbau zeige, wie schnell und schmerzvoll staatliche Freiheitsberaubung stattfinden könne.

Auch die niedersächsische Kulturministerin Johanna Wanka (CDU) lobte das Forschungsprojekt. Die Untersuchung sei „zwingend notwendig“. Geschichtsvermittlung werde am besten über die Darstellung von Einzelschicksalen erreicht. Diese zeigten auf,  „wie systematisch die Staatssicherheit gegenüber den Familien von Flüchtlingen vorging“, unterstrich Wanka.

500.000 Euro Unterstützung

Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) hatte am Freitag angekündigt, eine Untersuchung der „Gedenkstätte Berliner Mauer“ finanziell zu unterstützen, die sich mit der Zahl der Mauertoten auseinandersetzt. „Mit diesem Projekt wird ein weiterer Schritt in Richtung geschichtlicher Aufarbeitung der SED-Diktatur getan“, sagte Naumann. So könne den Opfern auch ihre Würde wiedergegeben werden.

Geleitet wird das Projekt vom Chef des „Forschungsverbund SED-Staat“ an der Freien Universität Berlin, Klaus Schroeder. Seinen Angaben nach gibt es bis zu 700 Verdachtsfälle von Menschen, die an der innerdeutschen Grenze zwischen 1949 und 1989 starben. An der Mauer starben dabei mindestens 136 Personen. Das Projekt wird von der Bundesregierung, Hessen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen mit 500.000 Euro unterstützt und soll bis 2015 laufen. (ho)

Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag