Sobald es Kritik am ausufernden Programmangebot der Öffentlich-Rechtlichen gibt, kommt Lutz Marmor mit seinem vermeintlich wichtigsten Verkaufsargument: Kein Tatort mehr? Das könnten ja wohl auch AfD-Wähler nicht wollen, meint der NDR-Chef selbstsicher im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.
Der Tatort begeistert ein Millionenpublikum. Andererseits ist er aber auch ein gutes Beispiel, warum die Kritik an den Sendern nicht verstummen will. Die Kosten lagen 2015 bei etwa 1,4 Millionen Euro pro Folge und damit bei 15.500 Euro pro Minute. Beim NDR mit seinen teuren Til-Schweiger-Krimis sogar teilweise noch mal 40 Prozent über dem Schnitt, was der Rechnungshof von Hamburg gerügt hat.
Um das Geld wird heftig gestritten bei den Sendern. Die Macht in den Anstalten liegt beim jeweiligen Verwaltungsrat. Das für den NDR zuständige Gremium wird am 25. Mai neu gewählt, und hinter den Kulissen tobt ein Machtkampf, wie ihn der Sender lange nicht erlebt hat.
Politik dominiert den Sender
„Die wollen ihre Erbhöfe verteidigen“, heißt es aus dem NDR. Eigentlich müßte aufgrund des inzwischen vier Jahre alten ZDF-Urteils vom Bundesverfassungsgericht der Anteil der „Politik-nahen“ Vertreter auf maximal ein Drittel reduziert werden. Das passiert aber nicht. Im Gegenteil. Nach wie vor dominiert der Einfluß der Politik auf die Sender. Viele Verbandsvertreter sind verkappte Parteipolitiker.
Dem NDR-Rundfunkrat gehören 58 Mitglieder an, die jetzt die zwölf Verwaltungsratsmitglieder zu wählen haben. Derzeit läuft eine Phase der Vorstellung der einzelnen Kandidaten. Ein Insider berichtet von großem Druck, der auf einzelne Mitglieder ausgeübt würde – und zwar von den jeweiligen Fraktionen.
Es gibt drei mehr oder wenige inoffizielle Freundeskreise im NDR-Rundfunkrat: die Offene Gruppe (CDU, FDP), die rote Gruppe (SPD, Gewerkschaften) und die Regenbogengruppe (Grüne). Schon die Zugehörigkeit zum Rundfunkrat ist etwas Besonderes.
Ex-Minister buhlen um Posten
Zwar wird in der Selbstdarstellung der Rundfunkräte gerne darauf verwiesen, daß dies eine ehrenamtliche Tätigkeit sei. Ein NDR-Rundfunkratsmitglied erhält jedoch eine Aufwandsentschädigung von 608 Euro zuzüglich 64 Euro Sitzungsgeld. Im Schnitt gibt es etwa drei Sitzungen im Monat.
Dazu kommen zahlreiche ansehnliche Vergünstigungen wie Vip-Karten für Konzerte oder Sportveranstaltungen im Wert von mehreren Hundert Euro. Solche Prämien sind wie gemacht für ausgeschiedene Politiker mit viel Tagesfreizeit.
Kein Wunder, daß viele von ihnen sich auf Partei- oder Verbandsticket im Rundfunkrat tummeln. Und einige zieht es auch in den Verwaltungsrat. Alleine aus Mecklenburg-Vorpommern stehen zwei Ex-Ministerinnen auf der Favoritenliste: Sigrid Keler (SPD, Finanzen) und Uta Kuder (CDU, Justiz). Für Keler wäre ihre Wahl in das Gremium ein vorgezogenes Geburtstagsgeschenk – sie wird am darauffolgenden Tag 76 Jahre alt.
Für Niedersachsen steht die 62jährige Ex-Landesministerin Elisabeth Heister-Neumann (CDU) auf der Favoritenliste. Wer die Postenvergabe kritisch sehe, sage es nicht laut, heißt es hinter vorgehaltener Hand. In der Anstalt herrsche nach wie vor eine Art Korpsgeist, daß das System nur ja nicht in Frage gestellt werden dürfe.
1,2 Milliarden Jahresbudget
Politisch korrekt werden neuerdings Frauenquoten durchgesetzt. Das ist schwierig, da Organisationen in der Regel mit einer einzigen Person vertreten sind. Auf einen Mann müßte demnach eine Frau folgen. Für Gendervorgaben gibt es also starre Vorschriften, die aber Vetternwirtschaft nicht verhindern konnten. In einem Fall fördern sie sie sogar: Die fast bedeutungslose (angeblich 1.400 Mitglieder) Umweltschutzorganisation Robin Wood ist schon länger im Rundfunkrat vertreten ist. Und zwar zunächst durch Anne Scheerer, dann durch Klaus Scheerer, den Mann von Anne Scheerer. Robin Wood – ein echter Familienbetrieb.
Richtig interessant wird es für die Verwaltungsratsmitglieder. Sie erhalten gut eintausend Euro als Aufwandsentschädigung plus Sitzungsgelder. Wichtiger noch: Sie sitzen an der Schaltstelle, die das Geld (Jahresbudget 1,2 Milliarden Euro) verteilt und die wichtigen Posten wie Intendanten vorschlägt.
„Wenn du es einmal in die Verwaltung geschafft hast, dann bist du ein gemachter Mann“, heißt es aus der Rundfunkanstalt. Die Chefs der Landesfunkhäuser verdienen mehr als ein Ministerpräsident, wird berichtet. Klingt plausibel, denn Senderchef Marmor verdient mit 348.000 Euro pro Jahr offiziell auch weit mehr als ein Bundespräsident (227.000 Euro).
Überproportionierte Betriebsrenten
Auch das Pensionssystem wird nach wie vor als üppig beschrieben. Bis vor einiger Zeit waren die Pensionen bei einigen Abgängern höher als das Gehalt davor – so überproportioniert waren die Betriebsrenten auf Kosten der Zwangsbeitragszahler.
Kein Wunder, daß daher rumtelefoniert und Leute zu vertraulichen Gesprächen gebeten werden. Ein Insider sagt: „Die setzen alle Hebel in Bewegung, um ihre Leute durchzubringen. Die haben kein Interesse daran, dieses Pfründesystem jemals einzudämmen.“
Ein anderer Insider unterstreicht das: „Es brodelt ganz schön. Sie versuchen diese Methoden, daß es keiner merkt, aber der Druck, der aufgebaut wird, ist spürbar.“ Auch deshalb erscheint einigen Teilnehmern die Kandidatenauswahl so spannend wie ein Tatort.