Anzeige
Anzeige
ESN-Fraktion, Europa der souveränen Nationen

Debatte um „Winnetou“: Karl-May-Experte: Dürfen Texte nicht auf rassistische Inhalte reduzieren

Debatte um „Winnetou“: Karl-May-Experte: Dürfen Texte nicht auf rassistische Inhalte reduzieren

Debatte um „Winnetou“: Karl-May-Experte: Dürfen Texte nicht auf rassistische Inhalte reduzieren

Alexander Klaws als „Winntou“ bei den Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg: Jährlich sehen sich viele Zehntausende Menschen das Spektakel an
Alexander Klaws als „Winntou“ bei den Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg: Jährlich sehen sich viele Zehntausende Menschen das Spektakel an
Alexander Klaws als „Winntou“ bei den Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg: Jährlich sehen sich Hunderttausende Menschen das Spektakel an picture alliance / Geisler-Fotopress | gbrci
Debatte um „Winnetou“
 

Karl-May-Experte: Dürfen Texte nicht auf rassistische Inhalte reduzieren

Immer wieder gibt es Forderungen, die Werke von Karl May zu canceln. Der Kunstpädagoge Andreas Brenne erklärt, warum er das für eine schlechte Idee hält.
Anzeige

Cato, Palmer, Exklusiv

BERLIN. Der Potsdamer Kunstpädagoge Andreas Brenne hat sich dafür ausgesprochen, sich kritisch mit den Werken von Karl May auseinanderzusetzen, ohne sie pauschal zu verdammen. „Wir müssen die Werke Karl Mays aus heutiger Sicht neu lesen. Es reicht nicht aus, diese Texte auf kolonialistische und rassistische Inhalte zu reduzieren“, stellte er gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung klar.

Zu Teilen seien die Bücher des Autors dies sicher. Es finde sich darin aber auch das Gegenteil. Die Welt Karl Mays sei geprägt von Fallstricken und Problemen, aber auch von Chancen. Deshalb plädiere er dafür, sie in „ihrer Ambivalenz aus heutiger Perspektive produktiv zu rezipieren“, erklärte Brenne.

Karl May sei in jedem Fall noch lange nicht auserzählt. Jedes Jahr pilgerten rund 900.000 Menschen zu den Karl-May-Bühnen. Seit 120 Jahren würden die Werke wie „Winnetou“ tradiert.

Karl May habe auf der Seite der Unterdrückten gestanden

Der Schriftsteller sei in jedem Fall vieles. „Man kann ihn als Rassist sehen“, gab der Kunstpädagoge zu bedenken. „Er stand trotz eines inhärenten kolonialen Habitus auf der Seite der Unterdrückten. Ein Rassist er für mich aber nicht, auch wenn er mit Klischees arbeitet.“

Er sei aber vor allem ein „widerborstiger Mensch“ gewesen, der auch als Autor der Kolonialzeit Normalitätsvorstellungen hinterfragt habe. Selbst im Dritten Reich habe es Strömungen gegeben, die ihn ob seiner Gedanken zur Völkerverständigung abgelehnt hätten.

Brenne: Dürfen Kindern die Werke nicht vorenthalten

Davon, Werke und Adaptionen, wie „Der junge Häuptling Winnetou“, pauschal zu canceln, halte er nichts. „Meine pädagogische Haltung ist, Kinder und Jugendliche nicht vor inkriminierten Texten oder Wörtern zu bewahren.“ Die Welt sei zum Teil eben auch grausam.

„Wir müssen Räume schaffen, in denen über solche Verstörungen gesprochen werden kann. Die ethische Haltung muß ein Kind aber selbst entwickeln. Das geschieht nicht dadurch, daß man nur ideale Zustände erzeugt“, betonte Brenne. Literatur habe auch etwas Wildes. Das solle man Kindern nicht vorenthalten. Er spreche sich bei der Debatte um Karl-May klar für den Diskurs aus. „Wir müssen die Positionen schärfen; aus Gegnerschaft darf keine Feindschaft werden.“ (zit)

Alexander Klaws als „Winntou“ bei den Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg: Jährlich sehen sich Hunderttausende Menschen das Spektakel an picture alliance / Geisler-Fotopress | gbrci
Anzeige
Marc Jongen, ESN Fraktion
Anzeige

Der nächste Beitrag