Geschichte · Sizilien kettete den Kaiser an Italien Vor 770 Jahren starb der Stauferkaiser Friedrich II. Der Dauerkonflikt mit dem Papst bestimmte seine Regentschaft. Der Ursprung dafür lag in einem territorialen Erbe, das ihn zeitlebens in Italien band.
Geschichte · Ein Versicherungsbetrüger wird zum Massenmörder Mehr als 80 Menschen starben am 11. Dezember 1875 in Bremerhaven, weil ein notorischer Spieler durch einen Versicherungsbetrug wieder zu Geld kommen wollte. Nur ein Zufall verhinderte, daß die Opferzahl um ein Vielfaches höher war. Das Verbrechen gilt als erster Anschlag mit einer Zeitbombe.
Geschichte · Ein symbolischer Akt spaltet die Nation Willy Brandts Kniefall vor dem Denkmal des Warschauer Ghettos symbolisierte die Neue Ostpolitik. Während die Reaktionen westlicher und polnischer Medien geteilt ausfielen, löste der SPD-Kanzler mit seiner Geste in der Bundesrepublik harsche Proteste von Opposition und Heimatvertriebenen aus.
Geschichte · Mit Stinkbomben und weißen Mäusen gegen den Pazifismus Als im Dezember 1930 die Verfilmung des Antikriegsromans „Im Westen nichts Neues“ in die deutschen Kinos kam, rief das scharfe Proteste hervor. Insbesondere in Berlin agitierten die Nationalsozialisten gegen den Film, allen voran Joseph Goebbels.
Geschichte · Der Revolutionär, dem jedes Mittel recht ist Vor 200 Jahren wurde der kommunistische Wegbereiter Friedrich Engels geboren. Sein Mitstreiter Karl Marx erfreut sich ungleich größerer Berühmtheit; doch ohne Engels kein Marxismus. In seinen Schriften ließ er keinen Zweifel an seiner kompromißlosen Radikalität.
Geschichte · Dolchstoß oder kein Dolchstoß? Wenn Gerichte über historische Wahrheiten entscheiden sollen, geht es meistens eher um Tagespolitik, als um die Vergangenheit. So war es auch beim Münchner Dolchstoßprozeß 1925. Die Richter sollten entscheiden, ob die Sozialdemokraten das deutsche Heer im Ersten Weltkrieg „erdolcht“ hatten.
Wissen · Deutschfeindlich und antisemitisch Drei Tage tobt im November 1920 ein Mob in Prag, dessen Vernichtungswut sich an deutschen und jüdischen Einrichtungen gleichermaßen entlädt. In der neugegründeten Tschechoslowakischen Republik entzündet sich ein Kulturkampf zweier Völker. Von Paul Leonhard.
Geschichte · Korrektive Revolution in der Levante Vor fünfzig Jahren eroberte der Luftwaffengeneral Hafiz al-Assad mit einem Putsch die Macht in Syrien und etablierte eine Diktatur. Mit Hilfe von mehr als 20 Geheimdiensten unterdrückte der Staatschef jede Opposition, während er sich nach außen hin als „Löwe von Damaskus“ gerierte. Von Thomas Schäfer
Geschichte · Häuserkampf in der Hauptstadt Vor 30 Jahren tobten drei Tage lang Straßenschlachten in Berlin. Mit einem Großaufgebot sollte die Polizei besetzte Häuser räumen. Doch die heftige Gegenwehr der Autonomen zwang die Staatsmacht zunächst zum Rückzug. Die Vorgänge hatten auch politische Folgen.