Gesellschaft · Neuseeländerin soll als erste Transfrau bei Olympia antreten Ihre Teilnahme an Frauenwettbewerben sorgt bei Kontrahentinnen und Zuschauern für Kritik: Die Neuseeländerin Laurel Hubbard war bis 2012 ein Mann. Jetzt soll sie als Gewichtheberin und erste Transfrau an den Olympischen Spielen in Tokio teilnehmen.
Deutschland · Scholz lehnt Steuererleichterungen ab – und erntet Kritik für Benzinpreis-Aussage Von Steuererleichterungen für Unternehmen, wie die Union sie vorschlägt, hält SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz nichts. Das sei ein „absurder Einfall“. Unterdessen erntet der Sozialdemokrat einen Sturm der Entrüstung für seine als arrogant und abgehoben gewertete Bemerkung über den Benzinpreis.
Deutschland · Merkel: Nationalsozialismus ist verantwortlich für Vertreibung Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erinnert an die Rolle des Nationalsozialismus vor der Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. Während der Eröffnung des Dokumentationszentrums „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“, betonte sie, „Erinnern bleibt unsere historische Verantwortung.“
Deutschland · Söder für Regenbogen-Stadion gegen Ungarn Der Plan, die Allianz-Arena in München beim EM-Länderspiel Deutschland gegen Ungarn in Regenbogenfarben erstrahlen zu lassen, stößt auf immer mehr Zustimmung. Nun unterstützt auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) das Vorhaben, ein Zeichen gegen die Homosexuellenpolitik der Regierung Orban zu setzen.
Deutschland · Klöckner spricht sich für Abschuß einzelner Wölfe aus Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) spricht sich für den gezielten Abschuß einzelner Wölfe aus. 2019 hatte es 3.000 tote oder verletzte Nutztiere gegeben. Die Politikerin äußerte ihr Verständnis für Eltern, die sich um ihre Kinder sorgen.
Deutschland · Vor Schießerei geflohen: Polizistinnen stehen vor Gericht Weil sie zwei Kollegen während einer Schießerei zurückließen, müssen sich zwei Polizistinnen vor dem Amtsgericht Schwelm verantworten. Während einer Verkehrskontrolle hatte ein Drogendealer das Feuer eröffnet und einen Beamten getroffen. Statt dem Kollegen zu helfen, sollen die Frauen geflohen sein.
Gesellschaft · Nachrichtenagenturen wollen „diskriminierungssensibler schreiben“ Mehrere deutschsprachige Nachrichtenagenturen wollen künftig „diskriminierungssensibler schreiben und sprechen“. Zwar werde vorerst auf den Genderstern verzichtet. Aber es gebe andere Möglichkeiten zur Vermeidung diskriminierender Sprache.
Interview · „Intellektueller Terrorismus“ Das neue Buch „Verteidigung des deutschen Kolonialismus“ des US-Politologen Bruce Gilley ist ein Frontalangriff auf den „Dekolonisierung“-Diskurs hierzulande. Vor allem weil es diesen auch als Angriff totalitären Denkens auf die liberale Freiheit und Demokratie enthüllt. Im Interview mit der JF bezieht er Stellung.
Deutschland · Regenbogenfarben bei EM: Papke kritisiert Kampagne gegen Ungarn Politik und Medien sind sich weitgehend einig. In Ungarn herrsche eine homosexuellenfeindliche Stimmung. Als Zeichen des Protests fordern sie, das Stadion in München beim EM-Spiel Deutschland gegen Ungarn in Regenbogenfarben zu erleuchten. Die Deutsch-Ungarische Gesellschaft verurteilt das scharf.
Ausland · Le Pen und Macron verlieren bei Regionalwahlen in Frankreich Marine Le Pen (RN) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron (LREM) gehen als Verlierer aus der ersten Runde der Regionalwahlen in Frankreich hervor. Le Pen macht die geringe Wahlbeteiligung für das schlechte Abschneiden verantwortlich.
Deutschland · Roth fordert Rechtsextremismusstudie bei Bundestagspolizei Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Grüne) fordert eine Studie über Rechtsextremismus bei der Bundestagspolizei. Grund dafür ist ein Bericht über mehrere mutmaßlich rechtsextreme Vorfälle unter den Beamten. Auch müßten Personen überprüft werden, die zuvor bei der AfD gearbeitet haben und zurück in die Verwaltung wechseln.
Geschichte · Kriegsverbrechen: Briten ringen um Gedenken an „Bomber Harris“ Das Gedenken an den Befehlshaber des britischen Bomberkommandos im Zweiten Weltkrieg, Arthur Harris, steht auf dem Prüfstand. Im Online-Text zu seiner Statue in London taucht nun auch das Wort „Kriegsverbrechen“ auf. Er befahl unter anderem Angriffe auf deutsche Zivilisten.
Gesellschaft · Bevölkerungszahl stagniert erstmals seit 2011 Seit 2011 wächst Deutschlands Bevölkerung kontinuierlich. Doch im vergangenen Jahr endete dieser Trend. Die Einwohnerzahl wuchs nicht mehr und blieb bei 83,2 Millionen. Der Anteil der Hochbetagten nahm dagegen trotz der Corona-Pandemie zu.