Deutschland · „Die Wahrheit wollten die gar nicht aufklären“ 29. September 2017. Eine Kamera dokumentiert wie Marcus Hempel in Lutherstadt Wittenberg vom Syrer Sabri H mit mehreren Faustschlägen traktiert wird und zu Boden fällt. Er stirbt wenig später im Städtischen Klinikum Dessau an einem Hirnödem. Der Syrer Sabri H. wurde gestern zu einer Bewährungsstrafe und Sozialstunden verurteilt. Marcus Vater empfindet die Verhandlung als „Schauprozeß" und will in Revision gehen. Die JUNGE FREIHEIT veröffentlicht den Tathergang.
Allgemein · Medienwissenschaftler wirft Öffentlich-Rechtlichen „Systemjournalismus“ vor Der Medienwissenschaftler Otfried Jarren hat die Berichterstattung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in der Coronakrise scharf kritisiert. Seit Wochen würden immer die gleichen Experten und Politiker auftreten und als Krisenmanager präsentiert. Vor allem ein Sender falle ihm durch eine „besondere Form der Hofberichterstattung“ auf.
Allgemein · Alice Weidel warnt vor Eingriffen in Freiheitsrechte Anzeige In einem Gastbeitrag in der Berliner Wochenzeitung „Junge Freiheit“ schreibt die Fraktionsvorsitzende der AfD im Deutschen Bundestag, Alice Weidel: „Konstruktive Opposition ist in einer…
Pressemitteilung · SWR-Intendant Gniffke in der „Jungen Freiheit“: „Wenn Menschen an der Ausübung ihrer demokratischen Rechte gehindert werden, ist das inakzeptabel“ Anzeige Der Intendant des Südwestrundfunks (SWR), Kai Gniffke, macht nicht nur die AfD für die Spaltung der Gesellschaft verantwortlich. Er sagte wörtlich im Interview mit…
Pressemitteilung · AfD-Chef Meuthen: „Es ist die Stunde der Nationalstaaten“ Anzeige Im JF-TV Interview fordert AfD-Bundessprecher Jörg Meuthen unter anderem den Stopp unkontrollierter Einreisen über Flughäfen sowie das konsequente Durchsetzen der Einreisesperre auch für Asylbewerber.…
Geschichte · „Herr, bewahre uns vor dem Wüten der Nordmänner“ Die Wikinger verbreiteten seit dem Ende des 8. Jahrhunderts an den Küsten der Nord- und Ostsee Angst und Schrecken. Doch sie drangen mit ihren Drachenschiffen auch weit ins Binnenland vor. Das mußten die Einwohner von Paris 845 bitter erfahren, als die Nordmänner ihre Stadt plünderten.
Deutschland · Infizierte nachverfolgen: Digitalstaatsministerin für „Tracking-App Digitalstaatsministerin Dorothee Bär (CSU) hat sich dafür ausgesprochen, sogenannte Tracking-Apps im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus einzusetzen. Andere Länder nutzen bereits solche Programme. In Deutschland arbeitet unter anderem das Robert-Koch-Institut an einer solchen Software.
Deutschland · Coronakrise: Flüchtlingsrat fordert Hotelzimmer für Asylbewerber Der Flüchtlingsrat Niedersachsen hat wegen der Coronakrise gefordert, Asylbewerber in Hotelzimmern und Ferienwohnungen unterzubringen. Die Belegungsdichte in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes müsse dringen reduziert werden. Auch die Kirchen sollten Wohnungen zur Verfügung stellen.
Deutschland · Anschlag geplant: Zehn Jahre Haft für islamistischen Bombenbauer Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat den Islamisten Sief Allah H. am Donnerstag zu einer zehnjährigen Haftstrafe verurteilt. Er habe gemeinsam mit seiner Ehefrau eine Bombe gebaut, um einen Anschlag in Deutschland zu verüben.
Deutschland · Seehofer weitet Einreisesperren auf Asylbewerber aus Bundesinnenminister Horst Seehofer (CDU) hat die Einreisebeschränkungen an den deutschen Grenzen wegen der Coronakrise auch auf Asylbewerber ausgeweitet. Asylsuchende müssen künftig damit rechnen, an der Grenze zu Deutschland abgewiesen zu werden. Bislang waren sie von den Einreiseverboten ausgenommen. Österreich nimmt seit Freitag keine Asylanträge merh an.
Deutschland · Weitere Bundesländer nehmen Coronapatienten aus Italien auf Nach Sachsen hat auch Niedersachsen angekündigt, Coronapatienten aus Italien aufzunehmen. Diesem Schritt folgten auch Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. Die Grünen forderten, freie Beatmungsgeräte in Deutschland für ausländische Patienten einzusetzen.
Deutschland · Schellnhuber: „Wer achtlos CO2 freisetzt, gefährdet das Leben seiner Enkel“ Der Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber hat mehr gesellschaftliches Engagement für den Klimaschutz nach der Coronakrise gefordert. „Wir erleben ja gerade, daß solche Zumutungen – bis hin zur Ausgangssperre – akzeptiert werden, wenn deren Notwendigkeit gut begründet ist.“