Kommentar · Für die Etablierten geht die gute Zeit zu Ende Die Thüringen-Wahl zeigt, kein breites Volksfrontbündnis, das von der Union bis zur Linken, den Kirchen, Gewerkschaften und „zivilgesellschaftlichen“ Einflußnehmern reichte, konnte den Wahlerfolg der AfD verhindern. Also ist man enttäuscht vom Bürger, der sein Kreuz an der falschen Stelle machte. Ein Kommentar von Karlheinz Weißmann.
Gesellschaft · Thüringer Bischöfe besorgt über Wahlergebnis Die Kirchen in Thüringen haben mit Besorgnis auf das Ergebnis der Landtagswahl reagiert. Nun seien alle aufrechten Demokraten gefragt, aufzustehen und die demokratischen Werte gegen Populisten zu verteidigen: am Stammtisch, im Freundeskreis und am Arbeitsplatz.
Deutschland · Maas’ Türkeireise: „Peinlicher Moment deutscher Außenpolitik“ Politiker von CDU und FDP haben deutliche Kritik am Auftritt von Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) in der Türkei geäußert. „Das ist ein peinlicher Moment deutscher Außenpolitik“, sagte CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen.
Deutschland · Berliner Polizei bekommt geschlechterneutralen Namen Die Berliner Polizeiführung soll nach dem Willen des Senats künftig eine geschlechtsneutrale Bezeichnung erhalten. Der bisherige offizielle Name „Der Polizeipräsident in Berlin“, der aus dem Jahr 1809 stammt, soll durch „Polizei Berlin“ ersetzt werden, kündigte Innensenator Andreas Geisel (SPD) am Montag an.
Deutschland · AfD: NDR muß sich von „Haßpredigerin“ distanzieren Der AfD-Chef von Mecklenburg-Vorpommern, Leif-Erik Holm, hat den NDR aufgefordert, sich von Äußerungen der Journalistin Jenny Kallenbrunnen zu distanzieren. Diese hatte nach der Wahl in Thüringen geschrieben, sie könne dort bedenkenlos jedem fünften Bürger eine reinhauen.
Deutschland · CDU-Abgeordneter will Koalition mit AfD nicht ausschließen Nach dem Wahldebakel der CDU bei der Landtagswahl in Thüringen gibt es erste Stimmen aus der Union, die eine Zusammenarbeit mit der AfD ins Spiel bringen. „Rechnerisch reicht es für ein Bündnis aus AfD, CDU und FDP. Ich finde, das sollte man nicht von vornherein ausschließen“, sagte der bisherige stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU im Thüringer Landtag, Michael Heym.
Deutschland · Nach Wahlklatsche: Merz fordert CDU zu Kurswechsel auf Der frühere Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) hat seine Partei nach der Schlappe bei der Landtagswahl in Thüringen zu einem Kurswechsel aufgerufen. „Das Wahlergebnis von Thüringen kann die CDU nicht mehr ignorieren oder einfach aussitzen“, schrieb Merz.
Deutschland · Mohring schließt Koalition mit Linkspartei nicht mehr aus Thüringens CDU-Chef Mike Mohring hat nach der Landtagswahl die Bereitschaft signalisiert, als Juniorpartner mit der Linkspartei zu koalieren. Die CDU sei bereit, Verantwortung zu übernehmen. Stabile Verhältnisse seien ihm wichtiger als parteipolitische Interessen, sagte Mohring und schoß dabei scharf gegen die Bundes-CDU.
Kommentar · Das Thüringen Italiens Bei der Regionalwahl in Umbrien hat die Regierungskoalition aus Sozialdemokraten und Fünf-Sterne-Bewegung eine massive Klatsche bekommen. Für Matteo Salvinis Lega war es dagegen eine Wiederauferstehung. Nun schaut alles auf die kommende Regionalwahl in der Emilia-Romagna im Januar. Ein Kommentar von Marco Gallina.
Kultur · Rücksicht auf Moslems: Kaum noch Schweinefleisch in Düsseldorfs Kitas In Düsseldorfer Kitas kommt aus Rücksicht auf moslemische Kinder immer weniger Schweinefleisch auf den Teller. Die 24 von der Arbeiterwohlfahrt betriebenen Kitas in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt verzichten bereits komplett auf Schweinefleisch. Auch die Caritas-Kitas sind schweinefleischfrei.