Kommentar · Das Ende der Geschichte eines falschen Helden Als Julian Assange am 11. April mit verfilzten Haaren, wilden Augen und nackten Füßen von britischen Polizisten aus der ecuadorianischen Botschaft in London gezerrt wurde, da ging eine Anti-Establishment-Saga zu Ende. Doch Assange war weder Journalist noch unerschrockener Aufklärer, sondern ein egozentrischer Selbstdarsteller, der eine lange Haftstrafe verdient. Ein Kommentar von Markus Brandstetter.
Deutschland · Chebli sorgt mit „Allahu akbar“-Tweet für Aufregung Die SPD-Politikerin Sawsan Chebli hat mit einer Äußerung auf Twitter über „Allahu akbar“-Rufe während des Notre-Dame-Brands für Empörung gesorgt. Zahlreiche Nutzer verstanden ihre Aussage als Relativierung des moslemischen Ausspruchs und reagierten dementsprechend.
Kommentar · Lebensgefährliche Hochzeitsunsitten In jüngster Zeit treten immer wieder Fälle auf, bei denen türkisch-arabische Hochzeitsgesellschaften per Autorkorso Straßen blockieren, sich Beschleunigungsrennen liefern oder gleich Hochzeitsfotos auf der Autobahn schießen. Dem muß konsequent entgegen getreten werden, bevor es noch zu einem schweren Unglück kommt. Ein Kommentar von Alexander Graf.
Deutschland · Reul: „Autobahnen und Innenstädte sind keine privaten Festsäle“ Der Innenminister von Nordrhein-Westfalen, Herbert Reul (CDU), hat eine härtere Gangart gegen orientalische Hochzeitsgesellschaften angekündigt. Allerdings gab der Minister die Kursverschärfung bekannt, ohne dabei direkten Bezug auf türkische oder arabische Großfamilien zu nehmen.
Deutschland · Mehrere AfD-Autos angezündet In Essen sind in der Nacht zu Donnerstag drei Fahrzeuge der AfD vollständig ausgebrannt. Da die Polizei von einer politisch motivierten Brandstiftung ausgeht, hat der Staatsschutz die Ermittlungen übernommen.
Ausland · Griechisches Parlament fordert Reparationszahlung von Deutschland Das griechische Parlament hat am Mittwoch abend Forderungen nach Reparationsleistungen von Deutschland beschlossen. Es geht um bis zu 290 Milliarden Euro für Kriegsschäden und -verbrechen im Zweiten Weltkrieg.
Ausland · Weber kritisiert Teilnahme Großbritanniens an Europawahl Der Spitzenkandidat der Europäischen Volkspartei (EVP) für die Europawahl, Manfred Weber (CSU), hat die Teilnahme Großbritanniens an der Abstimmung kritisiert. Er habe ein Problem damit, daß ein zum Austritt entschlossenes Land noch über die Zukunft der Gemeinschaft mitentscheiden dürfe, sagte Weber. „Das ist eine Frage, die ich nicht voll verstehe und nicht voll unterstütze.“
Deutschland · NRW will Flüchtlinge als Lehrer einsetzen Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen will zur Bekämpfung des Lehrermangels Asylbewerber zu Lehrkräften ausbilden. Es gehe darum, Lehrer, die aus ihrer Heimat in die Bundesrepublik geflüchtet seien, für den deutschen Unterricht zu qualifizieren, sagte Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP).
Kommentar · Genosse Günther will kein Linker sein Das Erfolgsprinzip des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Daniel Günther besteht darin, linke Politik zu machen, gleichzeitig aber den Vorwurf, links zu sein, weit von sich zu weisen. Gerade seine Haltung zum Enteignungsvorstoß der Grünen zeigt: Die Ideologie ist die gleiche, nur Günthers Mittel sind geschickter. <>Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.<>