Kommentar · Verleugnete Konsequenzen Wenn „Ehemalige“ über ein „Damals“ sprechen, darf man zweierlei voraussetzen: Verklärung angesichts dessen, was war, und Gereiztheit, wenn Nicht-dabei-Gewesene kritische Nachfragen stellen. Was die Gereiztheit angeht, so ist diese auch dem Historiker und einstigem 68er Götz Aly anzumerken.
Deutschland · Lehrer an Berliner Einwandererschule schlagen Alarm Die Lehrer einer Grundschule im Berliner Bezirk Neukölln mit einem Einwanderanteil von 90 Prozent haben in einem Brandbrief an Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) die Zustände an ihrer Einrichtung angeprangert. Konkret bemängeln die 33 Lehrer und Sozialarbeiter der Sonnen-Schule in dem Schreiben chronischen Personalmangel, Mißstände durch gescheiterte Inklusion und sozial auffällige Problemschüler.
Kommentar · Das Knirschen wird lauter Erstmals hat eine AfD-Politikerin die Debatte über den Bundeshaushalt eröffnet, und Alice Weidel hat in der Generalaussprache klare Kante gezeigt. Nicht des eleganten Floretts bediente sich die Co-Fraktionschefin, sie griff vielmehr beherzt zum schweren Säbel, um die Koalition zu stellen. EIn Kommentar von Jörg Kürschner.
Kultur · Umfrage: Özil und Gündogan haben Team geschadet Die große Mehrheit der Deutschen sieht das Ansehen der Nationalmannschaft durch das Verhalten der Spieler Mesut Özil und Ilkay Gündogan beschädigt. Laut einer Umfrage antworteten zwei Drittel der Deutschen auf die Frage „Haben Özil und Gündogan durch das Treffen mit dem türkischen Präsident Erdogan dem Ansehen der deutschen Nationalmannschaft geschadet?“ mit „Ja, auf jeden Fall“.
Wirtschaft · Deutsche sollen länger arbeiten und mehr konsumieren Die deutsche Regierung solle darauf hinarbeiten, das Rentensystem auf eine wirtschaftlich schwierigere Zukunft vorzubereiten, so der Rat des Internationalen Währungsfonds in seinen diesjährigen politischen Empfehlungen. Dafür sollen die Deutschen länger arbeiten. Aber ist das die Lösung?
Kommentar · Vom Mißbrauch befreit Man muß den Fußballern Mesut Özil und Ilkay Gündogan dankbar sein für ihren Auftritt mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. Kein Gauland, kein Pegida-Protest hätte die Integrationslüge überzeugender zum Platzen bringen können. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Deutschland · „Kopftuchmädchen, Messermänner und sonstige Taugenichtse“: Rüge für AfD-Fraktionschefin Weidel Premiere im Bundestag. Am Mittwoch hat erstmals die AfD den Schlagabtausch in der Generaldebatte zum Haushalt eröffnet. Fraktionschefin Alice Weidel attackierte die Bundesregierung scharf und erhielt prompt einen Ordnungsruf von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble.
Deutschland · Verfassungsschutz überprüft Anti-Rechts-Projekte Projekte und Gruppen, die sich beim Bundes um Fördergelder im Kampf gegen Rechtsextremismus bewerben, werden teilweise vom Verfassungsschutz auf extremistische Bestrebungen durchleuchtet. Die Linkspartei kritisiert die Maßnahme.
Deutschland · Bundestag kostet mehr als 950 Millionen Euro Der vergrößerte Bundestag kostet den Steuerzahler in diesem Jahr knapp eine Milliarde Euro. Laut einem Entwurf des Bundeshaushalts für 2018 stiegen die Gesamtausgaben für das Parlament um 9,8 Prozent auf 955,6 Millionen Euro.