Medien · Rundfunkbeitrag könnte ab 2021 um zehn Prozent steigen Der Rundfunkbeitrag könnte mit der nächsten Gebührenperiode ab 2021 um fast zehn Prozent steigen. Grund dafür ist der aktuelle Auftrag und die Struktur von ARD und ZDF. Sollten diese in den nächsten zwei Jahren nicht geändert werden, müßte der Beitrag um 1,70 Euro steigen, erläutert der KEF-Vorsitzende Heinz Fischer-Heidlberger.
Deutschland · Sozialverband fordert mehr Geld für Asylbewerber Der Paritätische Wohlfahrtsverband wirft der Essener Tafel „ethnische Diskriminierung“ vor. Die Einrichtung müsse ihren Aufnahmestopp für Ausländer rückgängig machen. Für Asylbewerber forderte der Verband 30 Prozent mehr Geld.
Deutschland · Ärger mit Anwohnern: Spielplatz soll Flüchtlingen weichen Kommunen sind in der Regel verpflichtet, anerkannten Flüchtlingen eine Anschlußwohnung zu bieten, wenn sie aus den Gemeinschaftsunterkünften ausziehen. Im baden-württembergischen Radolfzell wird das zu einem Problem. Denn auf dem freien Markt stehen aktuelle keine Wohnungen zur Verfügung. Im Fokus der Stadt steht deshalb ein Spielplatz.
Deutschland · Viele Flüchtlinge kommen mit dem Flugzeug nach Deutschland Die Zahl hat es in sich. Seit dem vergangenen Jahr befragt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Asylsuchende wie sie nach Deutschland gelangt sind. Nun kommt durch eine AfD-Anfrage heraus: Ein Drittel von ihnen gibt an, per Flugzeug gekommen zu sein.
Kommentar · Damit wird Amerika nicht „great again“ Donald Trump will mit Zöllen auf Stahl und Aluminium das Handelsbilanzdefizit reduzieren und neue Jobs in der US-Industrie schaffen. Doch Importzölle sind nichts anderes als Steuern gegen die eigenen Bürger. Wer die Wirtschaft wieder fit machen will, muß sich anderer Mittel bedienen. Wie das geht, läßt sich am Beispiel Neuseelands ablesen. Ein Kommentar von Henning Lindhoff.
Deutschland · Bayern wird Klage gegen Homo-Ehe wohl aufgeben Die bayerische Staatsregierung rückt von einer möglichen Klage gegen die „Ehe für alle“ ab. Grund dafür sind die Ergebnisse zweier Rechtsgutachten, die die Regierung in Auftrag gegeben hatte. Die Erfolgsaussichten seien gering. Der Gesetzgeber habe seinen Gestaltungsspielraum nicht überschritten, resümierten die Gutachter.
Gesellschaft · Zahl der Abtreibungen wieder gestiegen Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche hat im vergangenen Jahr wieder zugenommen. Laut statistischem Bundesamt gab es 2017 rund 101.200 Abtreibungen. Das waren 2,6 Prozent mehr als im Vergleich zum Vorjahr. In 96 Prozent der im Vorjahr gemeldeten Fälle wurde die Tötung des Embryos nach der Beratungsregelung vorgenommen.
Kommentar · Tanz um den heißen Brei Es war das politische Aufregerthema der vergangenen Wochen: der Aufnahmestopp für Ausländer bei der Essener Tafel. Wer bei Frank Plasbergs „hart aber fair“ jedoch Klartext erwartet hatte, der wurde enttäuscht. Statt dessen tänzelten die meisten Diskussionsteilnehmer eine Stunde lang politisch korrekt um die wahren Probleme herum.