Ausland · Frontex: EU-Staaten weiterhin anfällig für Asylflut Die Grenzschutzagentur Frontex hat den europäischen Staaten vorgeworfen, nicht die notwendigen Konsequenzen aus der Asylkrise gezogen zu haben. Die größten Konfliktverursacher seien nicht gemindert worden. Die betroffenen Staaten hätten „konfuse“ Signale gesendet. Auch zwei Pariser Terrorattentäter seien so nach Europa gelangt.
Ausland · Nach Hooligan-Ausschreitungen: Zwischen Verurteilung und Verständnis Am Dienstag hat die UEFA-Disziplinarkommission gegen den russischen Fußball-Landesverband einen Turnierausschluß auf Bewährung ausgesprochen. Grund dafür waren zum Teil brutale Ausschreitungen während der Partie Russland gegen England. Doch nicht nur die russischen Gäste griffen zu den Fäusten und nicht alle russischen Politiker applaudierten ihnen danach.
Deutschland · Nach Anschlägen: De Maizière ruft zur Wachsamkeit auf Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat die Bevölkerung nach den islamistischen Terroranschlägen im Ausland zu erhöhter Wachsamkeit aufgerufen. „Wir müssen uns inzwischen sowohl auf Einzelattentate als auch auf gemischte Anschläge wie in Paris und international koordinierte Terroranschläge vorbereiten, nicht mehr nur auf eines dieser Szenarien“, sagte de Maizière.
Pressemitteilung · Nicolaus Fest: Nach Orlando – schwul oder bunt? Anzeige Der Publizist Nicolaus Fest kritisiert die Reaktionen deutscher Politiker und Journalisten auf das Massaker von Orlando scharf. „Was lehrt das Massaker von Orlando? Auch…
Kommentar · Fragwürdige Bräuche Staunend nimmt die Politik dieser Tage zur Kenntnis, daß sie mit den willkommen geheißenen Einwanderern auch Phänomene wie Kinderehe und Polygamie im großen Maßstab ins Land geholt hat. Doch solche archaischen Bräuche gehören nun mal zum Islam und der soll wiederum ja zu Deutschland gehören. Ein Kommentar von Michael Paulwitz.
Deutschland · Grünen-Politiker Palmer: „fordernd, fast schon aggressiv“ Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) hat mit deutlichen Worten die Anspruchshaltung von Asylsuchenden kritisiert. Anlaß ist sein Besuch einer Asylunterkunft. Der Tonfall der Asylsuchenden sei fordernd und fast schon aggressiv gewesen, berichtet Palmer. Die Intergrationschancen der Flüchtlinge sehe er skeptisch.
Ausland · Finanzminister droht mit Steuererhöhungen bei „Brexit“ Der britische Finanzminister George Osborne hat mit Steuererhöhungen gedroht, sollte die Mehrzahl der Briten für einen Austritt ihres Landes aus der EU stimmen. Die Einkommenssteuer könnte demnach um zwei bis drei Prozentpunkte erhöht werden. Auch die Alkohol-, Benzin- und Erbschaftssteuer würden steigen.