Ausland · Propagandavideo provoziert Schweizer Mit einem Video in der Machart der Terrorvereinigung Islamischer Staat (IS) hat der Islamische Zentralrat die Schweizer provoziert. Unter dem Titel „Die islamische Revolution in Europa hat begonnen – Moslems der Schweiz erheben sich gegen Islamophobie“ wendet sich der Zentralrat gegen eine angebliche Islamfeindlichkeit der Schweizer Bürger.
Deutschland · Ethikunterricht gegen Islamismus Die CDU in Hamburg hat einen verbindlichen Ethikunterricht an Schulen gefordert, der ein Abdriften von Jugendlichen in die radikalislamische Szene verhindern solle. An 120 „besonders risikobelasteten Schulen“ mit hohem Anteil an Einwanderkindern sollen die Informationsveranstaltungen gestartet werden.
Deutschland · Rätselraten in Dresden Die Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung ist mit einer Veranstaltung mit dem rhetorischen Titel „Wie verteidigen wir das Abendland?“ dem Thema „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ nachgegangen. Ein Bericht von Sebastian Hennig.
Streiflicht · Der vergessene Terror Vor zwanzig Jahren verübten Linksextremisten einen Brandanschlag auf die Druckerei der JUNGEN FREIHEIT in Weimar. Es war der Höhepunkt einer Serie gewaltsamer Attacken auf unser junges Zeitungsprojekt. Doch statt mit Empörung reagierte die Öffentlichkeit mit Schweigen. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Kolumne · Republikaner und Demokraten: Scheingefechte im Nebel Anzeige Neulich in der Talkshow „The Five“ auf Fox News: Eine Moderatorin wandte sich an eine andere, die bereits eine schillernde Laufbahn als Staatsanwältin und…
Deutschland · Ex-Bürgerrechtler Schulz warnt vor Wahl Ramelows Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler und Grünen-Politiker Werner Schulz hat vor der Wahl Bodo Ramelows (Linkspartei) zum Ministerpräsidenten von Thüringen gewarnt. Er traue Ramelow nicht und habe den Eindruck, dieser habe im Moment „valiumgetränkte Kreide gefressen“.
Deutschland · Minister dürfen nicht gegen NPD-Parteitag agitieren Minister dürfen in ihrem Amt nicht zu Demonstrationen gegen Parteien aufrufen. Dies geht aus einem Urteil des Thüringer Verfassungsgerichtshofes hervor, das damit einer Klage der NPD gegen die Thüringer Sozialministerin Heike Taubert (SPD) stattgab.