Deutschland · Hamburg fordert Rücksichtnahme auf muslimische Schüler Die Hamburger Schulbehörde hat die Lehrer in der Hansestadt aufgefordert, mehr Rücksicht auf muslimische Schüler während des Ramadans zu nehmen. Diese sollten bis zum Ende des islamischen Fastenmonats nicht zu sehr gefordert werden.
Kultur · Linkspartei gegen Strafbarkeit von Gotteslästerung Die Linkspartei will den sogenannten Gotteslästerungsparagraphen abschaffen. Bisher ist es verboten, Bekenntnisse zu beschimpfen, wenn dadurch der öffentliche Frieden gestört wird. Hintergrund ist die Forderung des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick, der sich anläßlich einer Papst-Karikatur in der Satirezeitschrift Titanic für eine Verschärfung des Paragraphen ausgesprochen hatte.
Gesellschaft · Deutsche Ruderin verläßt Olympisches Dorf Der Sportdirektors des Deutschen Ruderverbandes, Mario Woldt, hat sich erleichtert darüber gezeigt, daß die deutsche Ruderin Nadja Drygalla das Olympische Dorf verlassen wird. Hintergrund sind Berichte der Antifa, nach denen die Sportlerin eine Beziehung zu einem Mitglied der rechtsextremen Szene haben soll.
Deutschland · EU gönnt sich mehr Geld Die Europäische Kommission hat den Haushalt der EU um fast sieben Prozent auf 138 Milliarden Euro erhöht. Grund sind nicht zuletzt die gestiegenen Kosten des EU-Verwaltungsapparates mit seinen insgesamt 45.000 Beamten.
Deutschland · Piratenchef: „Ich bin nicht links“ Der Vorsitzende der Piratenpartei Bernd Schlömer hat die Forderung nach einer Reichensteuer zurückgewiesen. Schlömer sagte auf einer Podiumsdiskussion in Berlin: „Wir brauchen nicht immer neue Steuern.“ Besser wäre es, das bestehende Steuersystem zu vereinfachen.
Umwelt · Streit um Subventionen für bunte Bio-Möhren Der Bund der Steuerzahler hat die staatlichen Subventionen für die Züchtung und Erforschung von bunten Bio-Möhren als Steuergeldverschwendung bezeichnet. „Das ist eine Liebhaberei, die nicht zu rechtfertigen ist“, sagte der Leiter der Abteilung für Haushalts- und Finanzpolitik, Matthias Warneke. Der Bund finanziert das Projekt mit 230.000 Euro.