Interview · „Kabale der Eurokraten“ Der CDU-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Bosbach hat die Kritik am konservativen „Berliner Kreis“ innerhalb der Union zurückgewiesen. „Wir wollen der CDU, die uns am Herzen liegt, nicht schaden, wir wollen helfen“, sagte Bosbach. Die CDU-Spitze hält den Kreis dagegen offenbar für überflüssig.
Kultur · Austausch ohne Gegenleistung Studentenverbindungen haben in Hamburg keinen leichten Stand. Eine starke linke Szene mit guten Verbindungen zur Presse sorgt immer wieder dafür, daß Veranstaltungen von Korporationen abgesagt werden müssen und derenMitglieder berufliche Probeme bekommen. Einer der Stichwortgeber ist der Hobbyjournalist Felix Krebs.
Deutschland · „Die Leute sind hier ganz normal“ Zwei CDU-Kommunalpolitiker aus dem mecklenburgischen Neubrandenburg erheben schwere Vorwürfe gegen die Präsidentin des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, Sylvia Bretschneider (SPD). Der Auslöser ist eine Email, mit der Bretschneider die beiden rechtsextremer Kontakte verdächtigt. Beweis: Ihre Facebook-Freundesliste.
Deutschland · Garnisonkirche: „Geist der Freiheit ließ sich nicht vertreiben“ Die Bundesregierung soll den deutschen Goldschatz verpfänden. Dies verlangten laut FAS der amerikanische Präsident Barack Obama, Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy und Großbritanniens Premier David Cameron.
Deutschland · 200 Millionen Euro im „Kampf gegen Rechts“ Der Wirtschaftswissenschaftler und Währungsspezialist Wilhelm Hankel hat sich dafür ausgesprochen Griechenland, Spanien und Portugal „aus der Zwangsjacke des Euro“ zu entlassen. Wenn Griechenland seine Wettbewerbsfähigkeit wieder herstellen wolle, müsse das Land zurück zu einer eigenen Währung.
Deutschland · Deutschland-Türkei: SPD fürchtet Mißbrauch durch „Rechte“ Der in die Kritik geratene Chefredakteur des Studentenmagazins „Campus“ der Bundeswehruniversität München, Martin Böcker, bleibt im Amt. Dies entschied der studentische Konvent der Hochschule am Mittwoch mit großer Mehrheit. 16 Konventsmitglieder sprachen sich für Böcker, vier gegen ihn aus
Kultur · Erneuerer der protestantischen Kirchenmusik Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zu den Griechenland-Hilfen hat der Bundesregierung die Grenzen ihrer Euro-Rettungspolitik aufgezeigt. Jetzt stehen die Abgeordneten des Bundestags in der Pflicht, die Erweiterung der Rettungspakete zu stoppen. Aus der Verantwortung ist auch der Wähler nicht entlassen, künftig Politiker zu wählen, die dem nationalen Gemeinwohl verpflichtet sind. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.