AUSTIN. Elon Musk hat seine KI-generierte Online-Enzyklopädie „Grokipedia“ freigeschaltet. Die Plattform soll eine Alternative zur Wikipedia sein und ist nach Ansicht des Unternehmers objektiver und freier als das Original.
Unter der Versionsnummer 0.1 umfaßt sie aktuell rund 885.000 englischsprachige Artikel – etwa ein Zehntel des Umfangs der Wikipedia. Übersetzungen gibt es keine, Bilder ebenfalls nicht. Viele Texte erreichen große Längen, einige basieren erkennbar auf bestehenden Wikipedia-Einträgen.
Musk hatte die Entwicklung einer eigenen Enzyklopädie angekündigt, weil ihm die Wikipedia seit Jahren als politisch einseitig gilt. Der Unternehmer, der sich für Meinungsfreiheit und offene Debatten einsetzt, will nach eigenen Angaben eine Wissensplattform schaffen, die auf Transparenz und technischer Unabhängigkeit beruht.
https://t.co/op5s4ZiSwh version 0.1 is now live.
Version 1.0 will be 10X better, but even at 0.1 it’s better than Wikipedia imo.
— Elon Musk (@elonmusk) October 28, 2025
Musk will Projekt rasch ausbauen
Der Name der Enzyklopädie lehnt an Musks Chatbot „Grok“ an, den er als eine „nach Wahrheit suchende“ KI beschreibt. Auch andere Persönlichkeiten aus Musks Umfeld teilen die Kritik an Wikipedia. Unternehmer David Sacks, einer seiner langjährigen Weggefährten und inzwischen KI-Beauftragter in der Trump-Regierung, warnte kürzlich, daß Wikipedia massenhaft zum Training von KI-Modellen verwendet werde und damit die ideologische Ausrichtung von Software beeinflusse.
Musk will das Projekt rasch ausbauen – mit dem Ziel, die von Menschen gepflegte Wikipedia langfristig durch ein KI-generiertes, sich selbst aktualisierendes System zu ergänzen. (rr)







