Anzeige
Anzeige

Wegen hoher Verluste: Darum will Mercedes-Benz den jüngsten E-Auto-Traum begraben

Wegen hoher Verluste: Darum will Mercedes-Benz den jüngsten E-Auto-Traum begraben

Wegen hoher Verluste: Darum will Mercedes-Benz den jüngsten E-Auto-Traum begraben

Auf dem Bild stellt Vorstandsvorsitzender des Mercedes-Benz-Konzerns, Ola Källenius, ein E-Auto auf der IAA-Messe vor. (Themenbild)
Auf dem Bild stellt Vorstandsvorsitzender des Mercedes-Benz-Konzerns, Ola Källenius, ein E-Auto auf der IAA-Messe vor. (Themenbild)
Mercedes-Chef Ola Källenius mit einem luxuriösen E-Auto: Nun zieht der Mann wohl eine Notbremse. Foto: picture alliance / Flashpic | Jens Krick
Wegen hoher Verluste
 

Darum will Mercedes-Benz den jüngsten E-Auto-Traum begraben

Ist der elektrische Traum aus? Offenbar hat Mercedes-Benz vor, die Entwicklung einer neuen E-Auto-Produktionsplattform zu stoppen. Die Kosten belaufen sich auf Milliarden – doch einige Aktionäre drängen auf deren Fortführung.
Anzeige

STUTTGART. Mercedes-Benz plant offenbar, angesichts sinkender Umsätze aus dem E-Auto-Handel die Entwicklung der neuen Produktionsplattform „MB.EA-Large“ zu stoppen. Diese sollte ab 2028 der Herstellung mehrerer elektrischer Luxusautomarken dienen. Stattdessen erwägt der Konzern, die bestehenden Produktionsplattformen zu nutzen, berichtet das Handelsblatt. Demnach sei firmenintern von „überbordenden Kosten“ die Rede.

Das Investitionsvolumen liege mindestens im „mittleren einstelligen Milliardenbereich“. Im ersten Quartal 2024 verzeichnete Mercedes-Benz einen Rückgang der E-Auto-Käufe um acht Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig ist der Betriebsgewinn um etwa 30 Prozent gesunken.

Mercedes-Investoren wollen die E-Auto-Wende beschleunigen

Die neue Plattform war Teil der Strategie von Mercedes-Benz, bis 2030 ausschließlich elektrische Autos zu produzieren. Bereits vergangene Woche hatte Konzernchef Ola Källenius einen Kurswechsel angekündigt. „Die Transformation könnte länger dauern als gedacht“, teilte er auf der Hauptversammlung den Aktionären und Investoren mit. In den kommenden Jahren werde es sowohl Elektroautos als auch „hochmoderne, elektrifizierte“ Verbrenner geben. „Wenn die Nachfrage da ist, bis deutlich in die 2030er Jahre“, fügte der Manager hinzu.

Zugleich betonte er, weiterhin an der Entwicklung hin zur emissionsfreien Mobilität festzuhalten. Mercedes-Investoren und Aktionäre kritisierten die Planänderungen. „Ihre aktuelle Klimabilanz enttäuscht“, warf etwa Janne Werning von der Fondsgesellschaft Union Investment dem Konzernchef vor. Die Emissionsziele in China und den USA würden demnach bereits verfehlt. (kuk)

Mercedes-Chef Ola Källenius mit einem luxuriösen E-Auto: Nun zieht der Mann wohl eine Notbremse. Foto: picture alliance / Flashpic | Jens Krick
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag