Anzeige
Anzeige

Brandenburg: Nächste Stadt läßt die Deutschlandfahne täglich hissen

Brandenburg: Nächste Stadt läßt die Deutschlandfahne täglich hissen

Brandenburg: Nächste Stadt läßt die Deutschlandfahne täglich hissen

Deutschlandflaggen in Brandenburg: Die Landesregierung erlaubt Kommunen das ganzjährige Hissen. Foto: IMAGO / Frank Sorge
Deutschlandflaggen in Brandenburg: Die Landesregierung erlaubt Kommunen das ganzjährige Hissen. Foto: IMAGO / Frank Sorge
Deutschlandflaggen in Brandenburg: Die Landesregierung erlaubt Kommunen das ganzjährige Hissen. Foto: IMAGO / Frank Sorge
Brandenburg
 

Nächste Stadt läßt die Deutschlandfahne täglich hissen

Immer mehr Städte entscheiden, die Deutschlandfahne ganzjährig zu hissen. Nun zieht die nächste Gemeinde in Brandenburg nach. Dort stimmen AfD und CDU am Ende gemeinsam ab.
Anzeige

TREUENBRIETZEN. Die Stadtverwaltung der Brandenburger Gemeinde Treuenbrietzen hat beschlossen, die Deutschlandfahne dauerhaft vor dem Rathaus zu hissen. Insgesamt stimmten neun Stadtvertreter von AfD, CDU und einer örtlichen Bürgerliste für den CDU-Antrag. Dagegen stimmten unter anderem die Grünen.

Zuvor hatte die AfD beantragt, drei zur Verfügung stehenden Fahnenmasten mit der Deutschlandfahne sowie den Fahnen Brandenburgs und Treuenbrietzens zu beflaggen. Dieser Antrag fand allerdings keine Mehrheit. Daraufhin beantragten die Christdemokraten, nur die schwarz-rot-goldene Flagge in der 8.000-Seelen-Gemeinde zu hissen.

AfD zeigt sich erfreut

Die AfD zeigte sich dennoch erfreut. „Wir haben durchgesetzt, daß das Rathaus in Zukunft dauerhaft mit der Deutschlandfahne beflaggt wird! Damit wird der Wunsch vieler Bürger nach einer stärkeren Repräsentation unserer Identität zum Ausdruck gebracht“, sagte Fraktionschef Carsten Müller. Die werde „von immer mehr Wählern, Mitgliedern und Kommunalpolitikern der CDU abgelehnt“, ergänzte der AfD-Politiker.

In den vergangenen Monaten hatten immer mehr Städte – vor allem in den östlichen Bundesländern – entschieden, die Deutschlandfahne dauerhaft zu hissen. Zuletzt hatte die CSU gefordert, die Fahne ganzjährig an öffentlichen Gebäuden zu hissen. „Für sie, die großen Teile der Bevölkerung, die jeden Tag zur Arbeit gehen, Steuern zahlen, sich an Recht und Ordnung halten und in Frieden und Sicherheit leben wollen, steht Schwarz-Rot-Gold. Das sollten wir nicht verstecken, sondern dazu stehen. Lassen wir die Flaggen hängen und zeigen wir Flagge das ganze Jahr – nicht nur am 3. Oktober“, begründete Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) den Vorstoß.

Mehrheit will Deutschlandfahne vor Amtsgebäuden

Doch auch die CDU sprang auf den von der AfD gestarteten Zug auf. So forderte die christdemokratische Stadtratsfraktion in Wolfenbüttel ebenfalls, die Nationalfahne ganzjährig zu hissen.

Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag der JUNGEN FREIHEIT befürwortet eine relative Mehrheit, vor Amtsgebäuden täglich die deutsche Nationalflagge zu hissen. Dafür sind 41 Prozent der Deutschen. Jeder Fünfte sprach sich gegen das tägliche Hissen der Flagge aus und 32 Prozent gaben an, es sei ihnen egal.

Sollte die Deutschlandflagge vor Amtsgebäuden gehißt werden? Grafik: JF
Sollte die Deutschlandflagge vor Amtsgebäuden gehißt werden? Grafik: JF

(ho)

Deutschlandflaggen in Brandenburg: Die Landesregierung erlaubt Kommunen das ganzjährige Hissen. Foto: IMAGO / Frank Sorge
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag

ähnliche Themen
aktuelles