Anzeige
Anzeige

Bundestag berät diese Woche: Mehrheit der Deutschen will Rückkehr zur Wehrpflicht

Bundestag berät diese Woche: Mehrheit der Deutschen will Rückkehr zur Wehrpflicht

Bundestag berät diese Woche: Mehrheit der Deutschen will Rückkehr zur Wehrpflicht

Die Deutschen wünschen sich die Rückkehr zur Wehrpflicht.
Die Deutschen wünschen sich die Rückkehr zur Wehrpflicht.
Die Deutschen wünschen sich die Rückkehr zur Wehrpflicht. Foto: picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte
Bundestag berät diese Woche
 

Mehrheit der Deutschen will Rückkehr zur Wehrpflicht

Während die Bundesregierung über Fragebögen und Losentscheid diskutiert, will die Mehrheit der Deutschen eine echte Wehrpflicht. Allerdings vor allem diejenigen, die nicht dienen müßten.
Anzeige

BERLIN. 54 Prozent der Deutschen befürworten die Wiedereinführung der Wehrpflicht, die die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) 2011 ausgesetzt hatte. Das hat eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag von Stern und RTL ergeben. 41 Prozent sind gegen einen verpflichtenden Dienst bei der Bundeswehr, 5 Prozent äußern keine Meinung.

Allerdings zeigt sich ein großes Gefälle nach Altersgruppen. Die meisten Befürworter einer Wehrpflicht befinden sich in einem Lebensabschnitt, in dem sie nicht mehr dienen müßten. Mit 61 Prozent ist die Generation 60 Jahre und älter am deutlichsten für die Wehrpflicht. Bei den 18- bis 29jährigen, die persönlich betroffen wären, sind 63 Prozent dagegen.

Unter den Parteianhängern sind die Wähler von CDU und CSU mit 74 Prozent die stärksten Unterstützer der Wehrpflicht. Danach folgen mit 58 Prozent die SPD-Sympathisanten, obwohl die Sozialdemokraten in der schwarz-roten Koalition das Thema ausbremsen. Einzig die Wähler der Linken lehnen eine Wiedereinführung eines Pflichtdienstes klar ab (80 Prozent).

Bundesregierung plant abgeschwächte Wehrpflicht

In dieser Woche berät der Bundestag über Pläne der schwarz-roten Koalition zur Modernisierung des Wehrdienstes. Ein Kompromiß der Bundesregierung sieht vor, daß junge Männer künftig zum 18. Geburtstag einen Fragebogen zur Wehrbereitschaft ausfüllen müssen. Unter den Rücksendern soll dann ausgelost werden, wer gemustert wird und wer nicht (die JF berichtete). Melden sich nicht genug Freiwillige, sollen Männer verpflichtet werden.

Fußball und Schiedsrichter: JF+ abonnieren

Eine echte Wehrpflicht, wie sie laut der Umfrage die Mehrheit der Deutschen befürwortet, ist nur vorgesehen, falls die Rekrutierungsziele nicht erreicht werden oder die Sicherheitslage höhere Zahlen an Soldaten nötig macht.

Forsa stellt die Frage zur Wehrpflicht seit dem Beginn des Ukraine-Krieges im Februar 2022 regelmäßig. Die Ansichten schwankten zunächst, seit März 2024 überwiegen klar die Befürworter. (fh)

Die Deutschen wünschen sich die Rückkehr zur Wehrpflicht. Foto: picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag

ähnliche Themen
aktuelles